Net Zero verstehen und umsetzen

Netto-Null-Emissionen und ihre Bedeutung für kleine und mittelständische Unternehmen

Um die schlimmsten Folgen des Klimawandels zu verhindern, ist eine drastische Reduktion des CO2-Ausstoßes nötig – von derzeit 42,4 Gigatonnen (42,4 Milliarden Tonnen, Stand: 2024) pro Jahr auf netto null. Die Bundesregierung hat im Klimaschutzplan 2050 ehrgeizige Ziele festgelegt, darunter 65 Prozent weniger Emissionen bis 2030, Klimaneutralität bis 2045 und negative Emissionen ab 2050.  

Für KMU bedeutet das konkret, dass Sie die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen drastisch reduzieren, ihre Energieeffizienz steigern sowie CO2 in Ihren Lieferketten identifizieren und vermeiden müssen. Was der Unterschied zwischen CO2-Neutralität, Net Zero, Klimaneutralität und negativen Emissionen ist und was diese Konzepte meinen, erklärt dieser Artikel im Detail. 

Inhaltsverzeichnis:

Was bedeutet Net Zero (Netto Null)?
CO2-neutral vs. Net Zero 
Weltweite CO2-Emissionen nach Sektor 
Einteilung der Emissionen in Scopes nach dem GHG-Protokoll 
Die Vorteile von Net Zero für Unternehmen 
Net-Zero-Strategien für KMU 
Fazit: Net Zero jetzt auf die Agenda setzen 

Was bedeutet Net Zero (Netto Null)?  

Net Zero (auf Deutsch: Netto Null) bedeutet, dass der CO2-Treibhausgasausstoß um 90 Prozent reduziert wird. Der Fokus auf CO2 folgt aus der Erkenntnis, dass CO2 den größten Anteil an den emittierten Emissionen weltweit hat. Die verbleibenden Treibhausgase müssen aus der Atmosphäre absorbiert werden – zum Beispiel durch Ozeane und Wälder. Für ein Unternehmen ist Net Zero erreicht, wenn es alle vermeidbaren CO2-Emissionen in seiner Wertschöpfungskette (Scope 1 bis 3) eliminiert hat. Nicht vermeidbare Emissionen werden durch Maßnahmen kompensiert, die über die eigene Wertschöpfungskette hinausgehen.

Dieses Bild  zeigt eine Landschaft mit Solarflächen als Einstimmung zum Thema Net Zero Unternehmen Netto Null Emissionen

CO2-neutral vs. Net Zero 

CO2-Neutralität berücksichtigt ausschließlich CO2-Emissionen und keine anderen Treibhausgase. Dabei kompensiert ein Unternehmen seine Emissionen außerhalb der direkten Wertschöpfungskette durch Maßnahmen wie Aufforstung oder Moorschutz-Projekte in Form von CO2-Zertifikaten. Das Problem ist, dass ein Unternehmen, das nur kompensiert, aber nicht die CO2-Emissionen reduziert, keinen Beitrag zum Entfernen von CO2 aus der Atmosphäre leistet. Net Zero geht weiter: Es zielt darauf ab, die gesamten CO2-Emissionen eines Unternehmens auf ein Minimum zu reduzieren und verbleibende Emissionen vollständig zu kompensieren. 

Der Unterschied zwischen Net Zero und Klimaneutralität 

Das Konzept der Klimaneutralität ist umfassender als das Netto-Null-Ziel von CO2-Emissionen. Hierbei werden alle emittierten Treibhausgase, CO2, Methan (CH4), Lachgas (N2O) und fluorierte Treibhausgase (F-Gase) zunächst auf ein absolutes Minimum reduziert. Schließlich werden die nicht vermeidbaren Emissionen durch Treibhausgasentfernung aus der Atmosphäre oder durch Kompensation beseitigt. Ist dieser Zustand erreicht, spricht man von Klimaneutralität (engl. Climate Neutrality).  

CO2-negativ oder klimapositiv 

CO2-negativ bedeutet, dass nach der maximal möglichen Reduktion von Emissionen durch Kompensation und dem Entfernen von CO2 aus der Atmosphäre das Netto-Null-Ziel überschritten und so insgesamt Treibhausgase aus der Atmosphäre abgebaut werden. Man nennt das auch klimapositiv, weil der Entzug von CO2 aus der Luft langfristig zu einer Verringerung der globalen Temperaturen führt und sich das Klima so stabilisiert. 

Weltweite CO2-Emissionen nach Sektor

Ein Blick auf die Sektoren mit den höchsten CO2-Emissionen weltweit offenbart, wo besonders hoher Handlungsbedarf besteht. Laut Statista waren im Jahr 2022 die Energiewirtschaft (38,1 %) und der Verkehrssektor (20,7 %), insbesondere der Straßenverkehr, große Verursacher von Emissionen . Auch die Industrie (17 %) trug erheblich zu den Gesamtemissionen bei. Die CO2-Emissionen des Energiesektors sind seit der Jahrhundertwende um mehr als 50 Prozent gestiegen und belaufen sich derzeit auf mehr als 14 Milliarden Tonnen (GtCO₂e) pro Jahr. China ist der größte Stromverbraucher und Verursacher von Emissionen im globalen Energiesektor. Dabei gilt zu beachten: Viele internationale Unternehmen lassen ihre Produkte in Ländern wie China herstellen, die dann in andere Länder exportiert werden. Das bedeutet, dass CO2-Emissionen oft dort entstehen, wo produziert wird und nicht dort, wo die Produkte verkauft und genutzt werden. Deshalb zeigen CO2-Rankings nicht immer, wie wichtig es ist, die Emissionen in der Lieferkette unserer heimischen Unternehmen zu senken. Diese sogenannten Scope-3-Emissionen werden im Folgenden genauer beleuchtet.  

Weltweite CO2-Emissionen im Kontext von Net-Zero, dem Netto-Null-Ziel

Emissionen in Scopes nach dem GHG-Protokoll  

Der Kohlenstoffausstoß ist für 81 Prozent der gesamten Treibhausgasemissionen verantwortlich. Diese werden größtenteils von der Wirtschaft freigesetzt. Der Ausgangspunkt für den Weg zu Net Zero ist daher die valide Berechnung der CO2-Bilanz eines Unternehmens, des sogenannten CO2-Fußabdruckes oder Corporate Carbon Footprint (CCF). 

Die Erfassung und Berechnung der Emissionen erfolgt nach dem international anerkannten GHG-Protokoll (Greenhouse Gas Protocol, dt. „Treibhausgasprotokoll“). Dieser Standard unterteilt die Emissionen eines Unternehmens in drei Kategorien, sogenannte Scopes.  

Die Abbildung zeigt die drei Scopes, in denen laut GHG-Protokoll CO2-Emissionen gemessen werden.

Scope 1: Direkte Emissionen eines Unternehmens

Scope 1 umfasst alle Emissionen aus unternehmenseigenen und -kontrollierten Ressourcen. Sie werden als direkte Folge von Aktivitäten auf Unternehmensseite in die Atmosphäre freigesetzt. Dieser erste Bereich ist in vier Kategorien unterteilt: stationäre Verbrennung, mobile Verbrennung, flüchtige Emissionen und Prozessemissionen. 

Scope 2: Indirekte Emissionen aus eingekaufter Energie 

Scope 2 umfasst den indirekten Ausstoß von Treibhausgasen. Sie entstehen bei der Erzeugung von eingekaufter Energie, die von einem Versorgungsunternehmen bereitgestellt wird, also alle Treibhausgasabgaben, die durch den Verbrauch von Strom, Dampf, Wärme und Kälte in die Atmosphäre gelangen.  

Scope 3: Emissionen der Wertschöpfungskette  

Hierzu gehören alle indirekten Treibhausgase, die in der Wertschöpfungskette des berichtenden Unternehmens anfallen. Sie entstehen bei vor- und nachgelagerten Aktivitäten, z.B. durch den Wareneinkauf und Dienstleistungen für das Unternehmen und später bei den verkauften Produkten oder Leistungen.

Tipp: Eine Wesentlichkeitsanalyse hilft dabei zu bestimmen, welche der erfassten Emissionen besonders relevant sind und priorisiert behandelt werden sollten. Die Scopes und die Ergebnisse der Wesentlichkeitsanalyse strukturieren und fokussieren die CO2-Bilanz, was einen gezielten und effektiven Ansatz zur Reduktion ermöglicht.

Klimaneutralität in Deutschland, der EU und weltweit 

Um die globale Erwärmung einzudämmen und die Auswirkungen des Klimawandels zu minimieren, haben sich Deutschland, die Europäische Union und viele andere Länder weltweit ehrgeizige Ziele zur Klimaneutralität gesetzt. Das bedeutet, dass die Netto-Emissionen von Treibhausgasen auf null reduziert werden sollen. Deutschland strebt an, bis 2045 klimaneutral zu sein – die EU bis 2050. Sie folgen dabei mit insgesamt 130 Ländern weltweit den Zielen des Pariser Klimaabkommens. Dessen Hauptziel ist es, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter zu begrenzen, also der Zeit vor dem massiven Einsatz fossiler Brennstoffe wie Kohle und Öl. Idealerweise soll die Erwärmung sogar auf eins Komma fünf Grad Celsius begrenzt werden, da dies die Risiken und Folgen des Klimawandels noch stärker reduzieren würde. 

Um die nationalen und internationalen Ziele zu erreichen, sind unter anderem folgende Maßnahmen nötig: 

  • Massive Investitionen in erneuerbare Energien 
  • Steigerung der Energieeffizienz 
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs  
  • Nachhaltigere Landnutzung (staatlich & privatwirtschaftlich) 

CO2-Management mit Vattenfall

CO2 Management Teaser: grüne Landschaft mit See

Kennen Sie bereits den CO2-Fußabdruck Ihres Unternehmens? Dekarbonisieren Sie Ihre Betriebsabläufe und Wertschöpfungsketten mit effizientem CO2-Management.

Mehr erfahren

Leitfragen zum Netto-Null-Ziel

Unternehmen aller Größen können einen großen Beitrag leisten. Oft gibt es bereits Möglichkeiten zur CO2-Reduktion und das nötige Kapital. Folgende Fragen können Ihnen dabei helfen, in die Umsetzung zu gehen: 

  • Woher bezieht Ihr Unternehmen Energie oder kann es einen Teil sogar selbst herstellen? 
  • Welche finanziellen Vorteile ergeben sich für Ihr Unternehmen durch den umweltfreundlichen Umstieg auf Elektromobilität?
  • Ist es durch Kooperationen mit Verkehrsunternehmen möglich, eine bessere Anbindung an Ihr Unternehmen zu schaffen?
  • Bauen Sie Blackbox-Produkte oder schaffen Sie eine Kreislaufwirtschaft mit modularen Produkten, die über viele Jahre hinweg repariert und erweitert werden können?  

Wenn Unternehmen solche perspektivischen Entscheidungen treffen, können sie langfristig von vielen Vorteilen profitieren.  

Die Vorteile von Net Zero für Unternehmen  

Das Senken der CO2-Emissionen auf netto-null ist eine große Herausforderung. Es birgt aber auch große Chancen und insbesondere folgende Vorteile:

Regulatorische Risiken mindern: Unternehmen können sich besser und langfristiger auf  sich ändernde Umweltauflagen und Kundenanforderungen vorbereiten.

Neue Geschäftsmöglichkeiten: Investitionen in saubere Technologien und erneuerbare Energien fördern langfristig Wachstum und Innovation. 

Kosten einsparen: Sparen durch Energieeffizienzmaßnahmen, Reduktion des Ressourcenverbrauchs und das Senken der Betriebskosten durch Nutzung erneuerbarer Energien.

Markenimage stärken: Unternehmen werden als umwelt- und verantwortungsbewusst wahrgenommen, was das Vertrauen der Verbraucher:innen stärkt und die Kundenbindung fördert. 

Net-Zero-Strategien für KMU 

Der Weg zu Net Zero kann für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) herausfordernd wirken, doch durch ein strukturiertes Vorgehen lassen sich komplexe Ziele schrittweise erreichen.  Die folgenden Strategien bieten nützliche Einstiegs- und Anhaltspunkte für die Reduktion von CO2-Emissionen:  

Der Einstieg in die Net-Zero-Strategie beginnt idealerweise mit Energieeffizienzmaßnahmen, da sie einfach umzusetzen sind und sofort Wirkung zeigen. Komplexere Maßnahmen wie die Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Lieferketten können langfristig in Angriff genommen werden. Die CO2-Kompensation dient schließlich als letzte Maßnahme, um restliche Emissionen auszugleichen. 

Energieeffizienz  

  • Beleuchtung: LED-Beleuchtung ist eine kostengünstige und schnelle Maßnahme, die sofort Energie spart und CO2-Emissionen reduziert. 
  • Heizungs- und Kühlsysteme: Optimieren Sie bestehende Systeme, um Energieverluste zu minimieren. Dies kann durch einfache Wartungsarbeiten oder den Austausch alter Geräte geschehen. 
  • Energieeffiziente Geräte und Maschinen: Investitionen in moderne, energieeffiziente Geräte können ebenfalls kurzfristig zu erheblichen Einsparungen führen. 

Praxisbeispiel: Ein Handwerksbetrieb im produzierenden Gewerbe ersetzt seine veralteten Beleuchtungssysteme und installiert effiziente Heizanlagen. So spart er bis zu 30 % der Energiekosten und damit Emissionen im Scope 2. 

Eine Lagehalle mit Beleuchtung - ein Bild zum Andeuten des Effizienzgewinnes durch neue Technologien im Kontext von Net-Zero-Emissionen.

Erneuerbare Energien 

  • Photovoltaikanlagen: Solaranlagen auf dem Firmendach ermöglichen es, einen Teil des eigenen Strombedarfs selbst zu decken und die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu reduzieren. 

  • Grüner Strom: Der Wechsel zu einem Anbieter von 100 % Ökostrom ist eine einfache Maßnahme, um die indirekten Emissionen (aus eingekaufter Energie) zu senken. 

Praxisbeispiel: Ein mittelständischer KfZ-Zulieferer bezieht TÜV-zertifizierten Ökostrom zu 100 Prozent erneuerbaren Energien. Er reduziert seine eigenen CO2-Emissionen im Bereich Scope 2 und kann dem CSR-pflichtigen Unternehmen, an das er liefert, seine verringerten Emissionen nachweisen. Das CSR-pflichtige Unternehmen reduziert so Emissionen im Scope 3 und wird vom Zulieferer beim Erreichen des Netto-Null-Ziels unterstützt. Der Zulieferer profitiert von der gestärkten Geschäftsbeziehung.  

Dieses Bild zeigt ein Dach , auf dem Solarflächen aufgebaut werden. Es symbolisiert das Thema erneuerbare Energien im Kontext von Net-Zero-Strategien für Unternehmen.

Mobilität 

  • Elektrofahrzeuge: Wer den Firmenfuhrparks schrittweise auf Elektrofahrzeuge umstellt, reduziert die direkten Emissionen und profitiert von staatlichen Förderungen sowie Steuervorteilen
  • Videokonferenzen statt Geschäftsreisen: Geschäftsreisen lassen sich inzwischen teilweise durch Videokonferenzen ersetzen. Auch Remote-Arbeit ist eine gute Möglichkeit, die Emissionen durchs Pendeln der Mitarbeitenden einzusparen.  

Praxisbeispiel: Ein Immobilienunternehmen stellt seine Firmenwagenflotte schrittweise auf Elektrofahrzeuge um und reduziert die Emissionen um 20 Prozent im Scope 1. 

Dieses Bild zeigt elektrische Lieferwagen und eine Ladestation davor. Es symbolisiert den Umstieg auf E-Mobilität im Kontext von Netto-Null-Emissionen (Net Zero) für Unternehmen

Kreislaufwirtschaft  

  • Materialeffizienz: Durch optimierte Prozesse lassen sich Materialien recyceln und wiederverwenden, um den Materialverbrauch und die Abfallproduktion zu senken. 
  • Nachhaltige Verpackungen: Recycelbare und umweltfreundliche Verpackungsmaterialien ersetzen Einwegverpackungen und reduzieren den Abfall sowie die Umweltbelastung. 

Praxisbeispiel: Ein Hersteller von Konsumgütern senkt durch die Umstellung auf wiederverwendbare Verpackungen seine Abfallmenge und damit die CO2-Emissionen entlang seiner nachgelagerten Wertschöpfungskette (Scope 3) um 15 Prozent. 

Diese Bild soll Recycling-Maßnahmen im Kontext von Net Zero symbolisieren. Es zeigt gestapelte Plastiksäcke gefüllt mit Plastik

Lieferketten 

  • Nachhaltige Lieferanten: Durch die Wahl von Lieferanten, die umweltfreundliche Praktiken anwenden und ggf. aus der Region stammen, können Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette reduziert werden. 
  • Transportwege optimieren: Mit umweltfreundlichen Transportmitteln und die Anpassung logistischer Prozesse werden zusätzlich Treibhausgase vermieden.  

Praxisbeispiel: Ein Einzelhändler reduziert durch die Zusammenarbeit mit regionalen statt internationalen Lieferanten die Transportemissionen um 25 Prozent im Bereich Scope 3. 

Die Darstellung soll regionale Lieferketten im Kontext von Net Zero, also Netto-Null-Emissionen, zeigen. Zu sehen sind zwei Personen, die einen Lieferwagen mit Pappkisten ausladen.

Fazit: Net Zero jetzt auf die Agenda setzen 

Internationale Unternehmen wie Apple oder Microsoft haben Netto-Null bereits auf ihrer Agenda. Auch deutsche international agierende Unternehmen wie Henkel und das Versicherungsunternehmen Provinzial haben sich zum Ziel gesetzt, Emissionen zu reduzieren. Für kleine und mittelständische Unternehmen, die zum Teil auch in den Wertschöpfungsketten der großen Konzerne auftauchen, kann es sich in vielerlei Hinsicht lohnen, das Net-Zero-Ziel zu verfolgen. Dabei können schon einzelne Maßnahmen können großen Einfluss auf die Emissionsbilanz haben. Auch die Kommunikation und Abstimmung dürfte in KMU schneller verlaufen als bei den globalen Giganten. Der gezielte Einsatz innovativer Technologien und bewährter Methoden zur CO2-Reduktion hilft gerade kleineren Unternehmen dabei ihren ökologischen Fußabdruck signifikant zu verringern. Dies führt nicht nur zu Kosteneinsparungen, sondern eröffnet neue Geschäftschancen, stärkt die Wettbewerbsfähigkeit und unterstützt europäische und deutsche Bemühungen bis 2050 klimaneutral zu werden.  

individuelle angebot für unternehmen

Ihr individuelles Angebot

Schnell und übersichtlich: Erhalten Sie ein auf Ihr Unternehmen und Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Angebot zur Energieversorgung.

 

Jetzt Angebot einholen

 

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Scope-3-Emissionen erklärt

Ein Umdenken lohnt sich: Mit den richtigen Tools messen und reduzieren Unternehmen den CO₂-Fußabdruck ihrer Lieferanten.

Jetzt lesen

CO2-Management im Test 

In diesem Kurzinterview erklärt uns Christian Seiffert von der Schelchen GmbH, warum das Unternehmen CO2 misst und was es ihnen bringt.

Jetzt lesen

Energieförderungen: Ein modernes Gebäude vor einer Stadtkulisse

Aktuelle Energieförderungen

Kosten sparen und Effizienz steigern – mit diesen Fördermitteln profitieren Sie von der Energiewende.

Jetzt lesen

Ladestationen einfach gefördert

Die wichtigsten Tipps, damit Ihr Unternehmen maximal von der Förderung für E-Mobilität profitiert.

Jetzt lesen

Was bedeutet ESG für Unternehmen?

Das Finanzmarkt-Tool ESG dient zur Bewertung von Nachhaltigkeit und Risiken in Unternehmen.

Jetzt lesen

Die Energiepolitik der Ampelkoalition

Welche Ziele verfolgt rot-grün-gelbe Regierung in der Energiepolitk und welche Auswirkungen haben diese auf KMU?

Jetzt lesen

Magazin-Kategorien entdecken

Effizienzsteigerung

Lesen Sie Tipps  zur Reduzierung der Energiekosten und Informationen rund um relevante Energieeffizienz-Themen.

Mehr erfahren

Elektromobilität

Elektromobilität bringt Ihr Unternehmen voran. Erfahren Sie mehr zum Thema E-Mobility für den Mittelstand.

Mehr erfahren

Digitalisierung

Alle Artikel, Recherchen und Infos zur Digitalisierung in Deutschland und wie der Mittelstand von ihr profitiert.

Mehr erfahren

Management

Tipps zu den Themen Personalmanagement, Datenschutz, betrieblicher Gesundheitsvorsorge und mehr.

Mehr erfahren

Kontaktieren Sie uns

Ihr persönlicher Kontakt zu unseren Energieexpert:innen

Telefon: 
040 55 444 33 00 
030 55 444 34 00  

Mo - Do: 8:00 – 17:00 Uhr
Fr: 8:00 - 15:00 Uhr