Preisentwicklung im Strom- und Gassektor 2024
Sondermitteilung Juli 2024: Preis für Gasspeicherumlage steigt um 74,4 Prozent
Ab dem 1. Juli 2024 erhöht die Trading Hub Europe GmbH (THE) die Gasspeicherumlage gemäß §35e Energiewirtschaftsgesetz von 0,186 ct/kWh auf 0,250 ct/kWh, um die Füllstandsvorgaben für Gasspeicheranlagen zu sichern. Bei einem Jahresverbrauch von 200.000 kWh entstehen dadurch Mehrkosten in Höhe von 128 Euro netto.
Die Umlage wird durch die Käufe und Verkäufe von Gasmengen beeinflusst, die aufgrund gesunkener Preise im Winter 2023/2024 geringere Erlöse brachten. Zusätzlich verringerten sich die umlagefähigen Endverbrauchs- und Transitvolumina.
Seit der Einführung des Gesetzes 2022 ergriff THE Maßnahmen zur Versorgungssicherheit, dazu gehören Ausschreibungen für die Beschaffung von Gasreserven und die Befüllung von Gasspeichern. Bei Ausschreibungen können Gaslieferanten Angebote abgeben. THE kauft das Gas dann zu bestimmten Preisen ein und speichert es, um Engpässe zu vermeiden. Durch diese Vorsorgemaßnahmen wird sichergestellt, dass auch bei unerwarteten Ereignissen oder extremen Wetterbedingungen genug Gas verfügbar ist, um den Bedarf zu decken und die Versorgung stabil zu halten.
Die nächste Anpassung der Umlage erfolgt am 1. Januar 2025.
Steuern und Umlagen 2024
(Stand: 1.12.2023)
Erhalten Sie hier kompakt und übersichtlich sämtliche Informationen zu Umlagen und Steuern, die sich auf die Strom- und Gaspreise im Jahr 2024 auswirken. Diese steigen in diesem Jahr für Strom um 15,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Grund dafür ist die StromNEV §19 Umlage. Die Umlagen und Steuern für Gas sinken dagegen um etwa 14,3 Prozent. Der maßgebliche Faktor hierfür ist die Senkung der SLP-Bilanzierungsgrundlage auf 0 Cent.
Laden Sie hier die wichtigsten Informationen als PDF-Datei herunter.
Download: Gas und Strom - Umlagen und Steuern 2024
Reduzierte Umsatzsteuer auf Gaslieferungen endet
Bitte beachten Sie: Es besteht voraussichtlich bis zum 31. März 2024 ein reduzierter Umsatzsteuersatz von 7 Prozent für Gaslieferungen über das Erdgasnetz. Die Herkunft des Gases hat keinen Einfluss auf die Ermäßigung. Weitere Informationen finden Sie im FAQ des Bundesfinanzministeriums.
Bei Fragen wenden Sie sich gern jederzeit an unser Geschäftskundenteam bzw. Ihren persönlichen Berater oder Ihre persönliche Beraterin.
030 55 444 34 00
Geschäftskunden Team Berlin
040 55 444 33 00
Geschäftskunden Team Hamburg
Mo bis Do 8 - 17 Uhr, Fr 8 - 15 Uhr
Beratungszeiten
Im Folgenden finden Sie alle einzelnen Umlagen und Steuern ausführlich erklärt.
Strom: Umlagen und Steuern
KWK-G Umlage
Kraft-Wärme-Kopplungs-(KWK-)Anlagen erzeugen Strom und Wärme gleichzeitig. Dank eines höheren Nutzungsgrades wird Brennstoff eingespart und so Kohlendioxid-Emissionen gemindert. KWK-Anlagen erhalten einen gesetzlich festgelegten Zuschlag, der gemäß Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) auf die Verbraucher:innen umgelegt wird.
StromNEV §19 Umlage
Diese Umlage dient der Entlastung bzw. Befreiung stromintensiver Unternehmen von Netzentgelten. Die aus der Strom-Netzentgeltverordnung (StromNEV) entstehenden Kosten werden bundesweit auf die Letztverbraucher umgelegt.
Offshore Netzumlage §17 EnWG
Die Offshore-Netzumlage (bis 31.12.2018 „Offshore-Haftungsumlage“) dient der Entschädigung von Störungen oder Verzögerungen bei der Anbindung von Offshore-Windanlagen an das Stromnetz. Auch Kosten aus der Errichtung und dem Betrieb der Offshore-Anbindungsleitungen werden damit gedeckt.
AbLaV §18 EnWG
Die Abschaltbare-Lasten-Umlage wird seit 2023 nicht mehr erhoben.
Anbieter von abschaltbaren Lasten können vertraglich zur Aufrechterhaltung der Netz- und Systemsicherheit verpflichtet werden, zum Beispiel zur kurzfristigen Abschaltung von Verbrauchern mit hoher Leistung. Die entstehenden Kosten wurden über eine Umlage finanziert, die alle Stromverbraucher:innen zu tragen hatten.
EEG-Umlage
Mit der EEG-Umlage wurde die Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen gefördert. Sie ist seit dem 01.07.2022 abgeschafft.
Stromsteuer
Die Stromsteuer ist seit 1999 eine gesetzlich geregelte Verbrauchssteuer, die auf Grund des Gesetzes zur ökologischen Steuerreform erhoben wird. Besteuert wird die Entnahme aus dem Netz im deutschen Steuergebiet. Die Stromsteuer wird vom Energieversorger erhoben und an den Fiskus abgeführt.
Gas: Umlagen und Steuern
Die Kosten für Gas setzen sich aus der Erdgassteuer und verschiedenen Umlagen zusammen. Die Marktgebiete Gaspool und NCG wurden 2021 als Trading Hub Europe zusammengefasst (THE). Seitdem fallen außerdem Kosten für CO2-Emissionszertifikate an.
SLP-Bilanzierungsumlage
Vom Marktgebietsverantwortlichen wird für Energiemengen, die an einem Standard-Lastprofil-Ausspeisepunkt ausgespeist werden, eine Umlage erhoben. Diese hat der Bilanzkreisverantwortliche, also die Vattenfall Europe Sales GmbH, zu tragen.
Die SLP-Bilanzierungsumlage gilt seit 2020 im Marktgebiet THE.
Kosten für Emissionszertifikate (CO2-Preis)
Das Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) verpflichtet Energieversorger seit 2021 für Brennstoffemissionen Emissionszertifikate zu erwerben und bei der zuständigen Behörde abzugeben. Die Kosten Ihrer Brennstoffemissionen ermitteln wir mithilfe eines Standard-Emissionsfaktors. Die Preise für die Zertifikate sind derzeit für die Kalenderjahre 2021 bis 2025 als Festpreis im BEHG festgelegt. Die Kosten für Emissionszertifikate sind 2024 stärker angestiegen, als ursprünglich angekündigt.
Speicherumlage
Um die Gasversorgung in der Heizsaison sicherzustellen, ist eine möglichst schnelle Befüllung der Gasspeicher in Deutschland notwendig. Dafür mussten 2022 Maßnahmen ergriffen werden, durch die zusätzliche Kosten entstanden. Damit diese Kosten gedeckt sind, wird seit dem 01.10.2022 diese Umlage erhoben. Die Speicherumlage wurde am 1.7.2024 neu festgesetzt.
Energiesteuer
Die Energiesteuer beinhaltet die Kosten, die nach dem Energiesteuergesetz erhoben werden. Sie soll Anreize schaffen, den Energieverbrauch zu senken und ressourcenschonende Produkte nachzufragen und zu entwickeln. Die Energiesteuer wird vom Energieversorger erhoben und an den Fiskus abgeführt.
Das könnte Sie ebenfalls interessieren
Energetisch Sanieren
mit Plan
Wo gibt es den energetischen Sanierungsfahrplan für Mittelständer und wie finden Sie Ressourcen?
So geht Effizienzsteigerung
Wie lässt sich Effizienz digital und nachhaltig steigern? Eine Best Practice von Möbel Weirauch.
Energiesparen in der Nacht
Wie können Unternehmen nachts Energie sparen? Tipps für weniger Kosten und mehr Nachhaltigkeit.
Magazin-Kategorien entdecken
Elektromobilität
Elektromobilität bringt Ihr Unternehmen voran. Erfahren Sie mehr zum Thema E-Mobility für den Mittelstand.
Digitalisierung
Alle Artikel, Recherchen und Infos zur Digitalisierung in Deutschland und wie der Mittelstand von ihr profitiert.
Management
Tipps zu den Themen Personalmanagement, Datenschutz, betrieblicher Gesundheitsvorsorge und mehr.
Nachhaltigkeit & Energiewende
Hier finden Sie Artikel, Recherchen sowie spannende Interviews zu Nachhaltigkeit und Energiewende im Mittelstand.
Kontaktieren Sie uns
Ihr persönlicher Kontakt zu unseren Energieexpert:innen
Telefon:
040 55 444 33 00
030 55 444 34 00
Mo - Do: 8:00 – 17:00 Uhr
Fr: 8:00 - 15:00 Uhr