Infowelt Energie

Welche Elektroauto-Förderungen gibt es 2025?

Seit Dezember 2023 gibt es keinen Umweltbonus mehr beim Kauf eines Elektrofahrzeugs. Steuererleichterungen, Sonderrabatte einzelner Autohersteller sowie die THG-Prämie bieten aber 2025 weiterhin attraktive finanzielle Anreize für den Umstieg auf die E-Mobilität.

Zuletzt aktualisiert am 21.1.2025
Lesedauer: 4 Minuten

Diese Förderungen gibt es 2025 für Elektroautos

Die wichtigste Förderung für Elektroautos war in den vergangenen Jahren der Umweltbonus. Der Kauf eines Elektroautos wurde zwischen 2016 und 2023 mit mehreren Tausend Euro bezuschusst. Die Förderung wurde zum Teil vom Staat und zum Teil von den Herstellern übernommen.

Nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts mussten zum Jahresende 2023 Einsparungen im Bundeshaushalt 2024 vorgenommen werden. Aus diesem Grund wurde der staatliche Anteil der Förderung am 18. Dezember 2023 kurzfristig gestrichen. Demnach gab es 2024 keinen Umweltbonus mehr. Wie es nach der Bundestagswahl im Februar 2025 mit der staatlichen Förderung von Elektroautos weitergeht, ist noch offen. Wir informieren Sie, sobald es hierzu Neuigkeiten gibt.

Gut zu wissen: 
Den Umweltbonus gibt es zwar nicht mehr, aber nach wie vor andere Förderungen für die Anschaffung von Elektroautos und Ladestationen. Welche für Sie in Frage kommen und in welchen Bundesländern die jeweiligen Förderangebote gelten, erfahren Sie in unserer Fördermitteldatenbank.  

Der Umweltbonus wurde sukzessive abgesenkt

Förderung ab dem 1.1.2023 

Plug-In-Hybride wurden nicht mehr gefördert. Der Bundesanteil für die Elektroauto-Förderung sank auf 4.500 Euro. Der Herstelleranteil betrug 2.250 Euro.

Förderung ab dem 1.9.2023 

Der Umweltbonus wurde auf Privatpersonen und gemeinnützige Organisationen beschränkt.

Förderung ab dem 18.12.2023

Zum Jahresende 2023 hat die Bundesregierung die Förderung von E-Mobilität durch den Umweltbonus gestoppt. Bewilligt wurden nur noch Anträge, die bis zum 17. Dezember eingegangen waren. 

Förderung Elektroauto vor Carport an Wohnhaus Vattenfall eMobility

Hersteller geben Rabatte

Auch ohne Umweltbonus können Käufer:innen von E-Autos von Ermäßigungen profitieren. Denn manche Hersteller und Händler:innen in Deutschland führen auf eigene Kosten in der ein oder anderen Form den Umweltbonus weiter. Hier zwei Beispiele:

  • Volkswagen: Bis zum 30. Juni 2025 gewährt VW eine Kaufprämie von 6.000 Euro für verschiedene ID. Modelle.

  • Cupra: Für die Modelle Tavascan und Born gewährt die Submarke von SEAT jeweils den sogenannten „Tribe Bonus“-Rabatt in Höhe von 5.000 Euro und 4.000 Euro - bei Neubestellung bis 30. Juni 2025.

Gut zu wissen:
Experten erwarten für 2025 höhere Herstellerrabatte als im vergangenen Jahr. Es lohnt sich, vor dem Kauf immer wieder nach speziellen Preisnachlass-Aktionen Ausschau zu halten, besonders bei Händlern oder Vertriebspartnern der Hersteller vor Ort.

THG-Quote: Indirekte Förderung Ihres E-Fahrzeugs

 

Besitzer:innen oder Leasende von E-Autos, E-Nutzfahrzeugen, E-Rollern oder E-Motorrädern sparen CO2-Emissionen und werden dafür vom Umweltbundesamt mit Zertifikaten belohnt.  Diese können sie an Mineralölkonzerne verkaufen. Die Konzerne nutzen die Zertifikate, um damit Strafzahlungen zu verhindern, wenn sie ihre gesetzlich vorgeschriebenen CO2-Einsparungen nicht erreichen. Je nach Höhe der erzielten Einsparungen erhalten die Besitzer:innen von Elektrofahrzeugen dafür jedes Jahr eine Prämie von bis zu mehreren Hundert Euro, die sogenannte THG-Prämie.

Wie Sie an diese Prämie kommen und welche Voraussetzungen dabei zu erfüllen sind, erfahren Sie hier.

Steuervorteile für Elektroautos

2024 hatte die Ampel-Regierung die Steuerregelung für elektrische Dienstwagen mit einem Bruttolistenpreis von bislang 60.000 Euro auf 70.000 Euro angehoben. Für 2025 war geplant, diesen Betrag noch einmal auf 95.000 Euro zu erhöhen und für Unternehmen Sonderabschreibungen bis 2028 zu ermöglichen. Beide Vorhaben wurden aufgrund des Regierungsbruchs nicht mehr umgesetzt. Auch hier bleibt abzuwarten, welche Steuervorteile eine neue Bundesregierung für Elektroautos plant.

Förderung Elektroauto Vattenfall eMobility Geschäftsmann unterschreibt Vertrag

Dennoch werden Besitzer:innen von E-Autos auch weiterhin steuerlich entlastet: So orientiert sich die Kfz-Steuer künftig stärker an den CO2-Emissionen der Fahrzeuge. Weiterhin gilt auch, dass Elektrofahrzeuge bis 2030 von der KfZ-Steuer befreit sind. Sollten Elektrofahrzeuge innerhalb dieser Frist den Besitzenden wechseln, erhält der neue Fahrzeughaltende die Steuerbefreiung für den verbleibenden Zeitraum. Mit der Steuerbefreiung will die Bundesregierung erreichen, dass in Deutschland bis zum Jahr 2030 sieben bis zehn Millionen E-Autos zugelassen sind.

Staatliche Angebote für Unternehmen

Unternehmen können auch nach dem Ende des Umweltbonus beim Kauf eines Elektroautos von verschiedenen staatlichen Förderungen profitieren. So unterstützt zum Beispiel die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Firmen beim Umstieg auf Elektromobilität mit vergünstigten Krediten.

Angebote für Unternehmen:

 

Fazit: Auch ohne Umweltbonus lohnt sich der Kauf eines Elektroautos

Für 2025 werden attraktive Herstellerrabatte erwartet. Finanzielle Anreize wie die Befreiung von der Kfz-Steuer E-Autos oder die THG-Quote gelten weiterhin. Zudem sind Elektroautos wartungsarm und im Betrieb meist günstiger als Autos mit Verbrennermotoren.

Frau mit Ladestecker vor Wallbox

Das Vattenfall Ladepaket

Unser Komplettangebot im Überblick:
 

  • Wallbox-Modelle namhafter Hersteller zum Top-Preis

  • 100 % Ökostrom für Haushalt und Wallbox

 

Zum Ladepaket

Das könnte Sie auch interessieren 

Frau steht neben Elektroauto

Elektromobilität nimmt Fahrt auf: Immer mehr Autofahrer entscheiden sich für ein E-Auto. Sie möchten nachhaltig unterwegs sein und dabei noch sparen? Aus diesen Gründen sollten Sie jetzt umsteigen.

Mann im Anzug neben Auto

Am Elektroauto scheiden sich die Geister: Für die einen ist es der ultimative Weg für eine klimafreundliche Mobilität, für die anderen spricht eine Vielzahl an Argumenten gegen die Nutzung. Wir untersuchen die gängigsten Vorurteile.