Infowelt Energie

Gute Gründe für den Umstieg aufs Elektroauto

In den vergangenen Jahren sind immer mehr Menschen vom Verbrenner auf das E-Auto umgestiegen. Sie möchten auch nachhaltig unterwegs sein und dabei noch sparen? Aus diesen Gründen sollten Sie jetzt umsteigen.

Zuletzt aktualisiert am 31.1.2025
Lesedauer: 3 Minuten

E-Autos sind sauber und umweltschonend

Auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität ist die E-Mobilität ein wichtiger Eckpfeiler. Über die Lebensdauer gerechnet haben Elektroautos schon heute einen CO2-Vorteil von 70 % gegenüber Benzinern und Dieselfahrzeugen. Wenn Sie Ihr E-Auto mit Strom aus erneuerbaren Energien laden, fahren Sie komplett emissionsfrei.

Außerdem ist es angenehmer, zuhause zu laden, als unterwegs anzuhalten, um zu tanken. Das Laden von E-Autos wird immer bequemer. Ein Großteil aller Ladevorgänge findet zuhause oder am Arbeitsplatz statt. Zudem wächst die Zahl öffentlicher Ladepunkte rasant.

Umstieg auf Elektroautos E-Auto vor privater Ladesäule von oben

Langfristig sind Elektroautos bei Wartung und Unterhalt kostengünstiger als Verbrenner.

Elektromobilität ist wirtschaftlicher

E-Autos sind günstiger im Unterhalt: Als Halter:in eines vollelektrischen Autos sind Sie bis zu 10 Jahre von der Steuer befreit (bei Erstzulassung zwischen dem 18. Mai 2011 und dem 31. Dezember 2025; sie wird längstens bis zum 31. Dezember 2030 gewährt). Bei privat genutzten Dienstwagen mit E-Antrieb versteuern Sie lediglich einen geldwerten Vorteil von 0,25 %. Langfristig sollen Elektroautos der aktuellen Generation günstiger sein als vergleichbare Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Den Expert:innen zufolge liegt das an den geringen Wartungs- und Betriebskosten der E-Autos und den niedrigen Preisen für (Öko-) Strom im Vergleich zu Verbrennern. Als Fahrer:in eines Elektroautos sparen Sie bei der Wartung pro Jahr etwa 100 €, bei den Stromkosten – natürlich abhängig von Ihrem Fahrzeug und Ihrer jährlichen Fahrleistung – bis zu 1.000 € im Vergleich zum Benziner oder Diesel.

Elektroautos bieten modernste Technologie

Die Hersteller investieren Milliarden in die Weiterentwicklung von E-Autos. Batterien, Assistenzsysteme und Entertainment sind auf dem neuesten Stand der Technik – und werden immer weiterentwickelt. Diese Entwicklungen tragen dazu bei, dass E-Autos den Fahrspaß auf ein neues Level bringen. Um den Einstieg ins Elektroauto zu erleichtern, legt sich auch die Politik ins Zeug. In der EU soll es ab 2035 keine Neuzulassungen für Verbrenner geben. Und der Plan der Bundesregierung sieht vor, dass bis ins Jahr 2030 knapp 15 Millionen E-Autos in Deutschland fahren sollen. Bis dahin ist es noch ein weiter Weg: 2024 wurden 380.000 reine Elektroautos neu zugelassen, das sind mehr als 25 % weniger als im Jahr zuvor. Anfang Oktober 2024 waren in Deutschland etwas weniger als 1,6 Millionen reine E-Autos unterwegs.

Denn Stromer sind nicht nur klimafreundlich und effizient, sondern auch sehr dynamisch. Das volle Drehmoment der E-Motoren steht vom Start weg zur Verfügung, die Beschleunigung ist enorm. Zudem verbessert der tiefe Schwerpunkt durch die Batterien im Fahrzeugboden die Straßenlage deutlich – Fahrspaß, der elektrisiert. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass viele Vorurteile gegenüber Elektroautos heute nicht mehr gelten.

Unabhängig laden

Auch beim Thema „Laden“ sorgen Elektroautos für eine neue Qualität. Die Zeiten, zu denen man die Fahrt für einen Halt an einer Tankstelle unterbrechen musste, scheinen vorbei. Da 75 % aller Ladevorgänge bequem zuhause erledigt werden, steht ein Elektroauto morgens vollgeladen vor der Haustür. Zuhause Laden ist auch deshalb bequem, weil smarte Wallboxen über das reine Laden hinaus Mehrwert bieten. Außerdem ist zuhause laden kosteneffizienter – vor allem, wenn man Strom über eine eigene Photovoltaikanlage generiert. Doch auch das Thema „Unterwegs laden“ entwickelt sich unter Hochdruck weiter. Die Ladeinfrastruktur in Deutschland verbessert sich, weil Förderungen und Gesetzesänderungen den Weg ebnen.

Umstieg auf Elektroautos Keba Wallbox private Ladestation

Die Ladeinfrastruktur in Deutschland befindet sich auf Wachstumskurs.

Fazit: Günstig im Unterhalt und gut fürs Klima

Elektroautos sind nicht nur umweltfreundlich, sondern auch günstiger als ein Diesel oder Benziner. Deshalb steigen immer mehr Menschen auf Elektromobilität um. Elektroautos reduzieren den CO2-Fußabdruck und den Lärmpegel in den Städten. Auch die Themen Technik, Innovation und Entwicklungspotenzial unterstreichen, dass eine neue Ära der Mobilität begonnen hat.

Frau mit Ladestecker vor Wallbox

Unser Komplettangebot im Überblick:
 

  • Wallbox-Modelle namhafter Hersteller zum Top-Preis

  • 100 % Ökostrom für Haushalt und Wallbox

  • Installation der Wallbox durch Elektrofachpartner

 

Zum Ladepaket

Das könnte Sie auch interessieren 

Rund 1,4 Millionen batteriebetriebene Fahrzeuge waren im Januar 2024 laut Kraftfahrt-Bundesamt auf deutschen Straßen unterwegs. Die Tendenz ist weiter steigend. Neue Maßnahmen zur Steuerung von Wallboxen helfen dabei, die Stromnetze stabil zu halten.

Wallbox an Hauswand

 

Warum ist es wichtig, eine private Wallbox anzumelden? Wann muss der Netzbetreiber den Betrieb einer Wallbox genehmigen? Erfahren Sie hier alles Wissenswerte zum Thema.