Infowelt Energie
Durchlauferhitzer in der Küche: Energie und Platz sparen
In der Küche sorgt ein Durchlauferhitzer für Komfort und spart dabei auch Energie. Erfahren Sie, ob ein elektrischer Durchlauferhitzer eine gute Lösung für Ihre Küche ist – und wie Sie ihn am besten nutzen.
Effiziente Warmwasserbereitung in der Küche
Durchlauferhitzer haben keinen guten Ruf. Dabei bieten die Geräte echte Vorteile: Wenn die Küche weit vom zentralen Warmwassersystem entfernt ist oder gar keinen Anschluss hat, kann ein elektrischer Durchlauferhitzer warmes Wasser direkt am Einsatzort liefern – ohne lange Leitungswege und den damit verbundenen Energieverlust.
Wie funktioniert ein Durchlauferhitzer?
Ein Durchlauferhitzer ist ein kompaktes Gerät, das Wasser direkt beim Durchfließen mit elektrischer Energie erhitzt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Warmwasserspeichern wird das Wasser nicht im Voraus aufgeheizt und gespeichert, sondern erst dann erwärmt, wenn es benötigt wird. Sobald man den Wasserhahn öffnet, strömt kaltes Wasser durch den Durchlauferhitzer und wird dort von leistungsstarken Heizelementen innerhalb von Sekunden auf die gewünschte Temperatur gebracht.
Der Einsatz eines Durchlauferhitzers in der Küche bietet zahlreiche Vorteile. Da das Wasser nur bei Bedarf erhitzt wird, entfallen Standby-Verluste, die bei herkömmlichen Warmwasserspeichern auftreten. Dies führt zu einer höheren Energieeffizienz und niedrigeren Energiekosten. Zudem benötigen Durchlauferhitzer deutlich weniger Platz als Warmwasserspeicher, da kein Vorratstank erforderlich ist. Ein weiterer Vorteil ist die unbegrenzte Verfügbarkeit von heißem Wasser, da das Wasser kontinuierlich nacherhitzt wird.
Hydraulische und elektronische Durchlauferhitzer
Es gibt zwei Haupttypen von elektrischen Durchlauferhitzern: hydraulische und elektronische Modelle. Hydraulische Durchlauferhitzer regeln die Wassertemperatur über die Durchflussmenge. Je mehr Wasser fließt, desto geringer ist die Ausgangstemperatur. Bei elektronischen Durchlauferhitzern hingegen wird die Temperatur über Sensoren gesteuert und bleibt konstant, unabhängig von der entnommenen Wassermenge. Elektronische Modelle sind in der Regel komfortabler und präziser in der Temperatursteuerung, während hydraulische Durchlauferhitzer oft günstiger in der Anschaffung sind.
Gut zu wissen: Durchlauferhitzer mit Gas
Auch Gas-Durchlauferhitzer können eine effiziente und platzsparende Alternative zur Warmwasserbereitung in der Küche bieten. Für den Betrieb benötigen sie einen Gasanschluss (Erdgas oder Flüssiggas) und eine fachgerechte Installation sowie regelmäßige Wartung. Sie zeichnen sich durch eine hohe Leistung aus und sind unabhängig von der Stromversorgung. Allerdings sind die Anschaffungskosten in der Regel höher als bei elektrischen Durchlauferhitzern.
Kompakt-Durchlauferhitzer: Einsatzmöglichkeiten und Vorteile
Kompakt-Durchlauferhitzer sind speziell für den Einsatz an einzelnen Entnahmestellen wie der Küchenspüle konzipiert. Sie zeichnen sich durch ihre kompakten Abmessungen und die einfache Installation aus. Kompakt-Durchlauferhitzer gibt es in verschiedenen Leistungsklassen, wobei für die Küche meist Modelle mit einer Leistung zwischen 3,5 und 6,5 kW ausreichend sind. Der Vorteil von Kompakt-Durchlauferhitzern liegt in ihrer platzsparenden Bauweise und der Möglichkeit, sie direkt unter der Spüle zu installieren.
Mini-Durchlauferhitzer: perfekt für kleinere Aufgaben
Mini-Durchlauferhitzer sind eine gute Wahl für kleinere Aufgaben wie das Händewaschen oder das Füllen eines Wasserkochers. Sie werden auch als Untertisch-Durchlauferhitzer bezeichnet und haben eine geringere Leistung als Kompakt-Durchlauferhitzer – meist zwischen 2 und 3,5 kW. Daher eignen sie sich vor allem für Anwendungen mit geringerem Warmwasserbedarf. Mini-Durchlauferhitzer sind sehr kompakt und lassen sich problemlos unter der Spüle oder in einem Unterschrank installieren.
Elektrische Wasserhähne mit Durchlauferhitzern: eine platzsparende Lösung
Eine innovative Lösung für die Warmwasserbereitung in der Küche sind elektrische Wasserhähne mit integrierten Durchlauferhitzern. Bei diesen Modellen ist der Durchlauferhitzer direkt im Wasserhahn verbaut, sodass kein separates Gerät installiert werden muss. Elektrische Wasserhähne liefern auf Knopfdruck heißes Wasser und sind besonders platzsparend. Allerdings ist ihre Leistung oft geringer als bei herkömmlichen Durchlauferhitzern, weshalb sie sich vor allem für kleinere Mengen an heißem Wasser eignen. Darüber hinaus haben elektrische Wasserhähne einen hohen Anschaffungspreis.
Leistung und Kapazität: Welches Modell passt zu Ihren Bedürfnissen?
Bei der Auswahl eines Durchlauferhitzers für die Küche ist die benötigte Leistung ein entscheidender Faktor. Die Leistung wird in kW angegeben und bestimmt, wie viel Wasser in welcher Zeit erhitzt werden kann. Für die Küchenspüle reichen in der Regel Durchlauferhitzer mit einer Leistung zwischen 3,5 und 6,5 kW aus. Wenn jedoch mehrere Entnahmestellen gleichzeitig mit heißem Wasser versorgt werden sollen, kann eine höhere Leistung erforderlich sein. Es ist wichtig, die Kapazität des Durchlauferhitzers an den tatsächlichen Bedarf anzupassen, um eine optimale Warmwasserversorgung zu gewährleisten.
Energieeffizienz und Kosten: Was Sie beachten sollten
Durchlauferhitzer sind sehr energieeffizient, da sie das Wasser nur bei Bedarf erhitzen und keine Standby-Verluste aufweisen. Dennoch gibt es Unterschiede in der Effizienz zwischen verschiedenen Modellen. Achten Sie beim Kauf auf die Energieeffizienzklasse des Geräts, um langfristig Energiekosten zu sparen. Höherwertige Durchlauferhitzer verfügen oft über zusätzliche Funktionen wie eine elektronische Temperatursteuerung oder eine Mengenautomatik, die den Energieverbrauch weiter optimieren können. Berücksichtigen Sie neben den Anschaffungskosten auch die langfristigen Betriebskosten, um die wirtschaftlichste Lösung für Ihren Haushalt zu finden.
Drucklos oder druckfest? Was ist der Unterschied?
Durchlauferhitzer gibt es in drucklosen und druckfesten Ausführungen. Drucklose Geräte werden direkt an der Entnahmestelle installiert und eignen sich für offene Systeme wie Waschbecken oder Spülbecken. Sie benötigen keine spezielle Armatur und sind einfach zu installieren. Druckfeste Durchlauferhitzer hingegen werden fest in die Wasserleitung eingebunden und können mehrere Entnahmestellen gleichzeitig versorgen. Sie erfordern eine spezielle Armatur und einen höheren Installationsaufwand, bieten dafür aber mehr Flexibilität bei der Platzierung des Geräts. Für die Küche sind beide Varianten geeignet, wobei drucklose Durchlauferhitzer oft die praktischere Lösung darstellen.
Häufig gestellte Fragen zu Durchlauferhitzern in der Küche
Praktische Tipps: Durchlauferhitzer
Wartung und Pflege für eine lange Lebensdauer
Um die Lebensdauer Ihres Durchlauferhitzers zu verlängern und seine Leistungsfähigkeit zu erhalten, ist eine regelmäßige Wartung und Pflege unerlässlich. Das wichtigste Element der Wartung ist die regelmäßige Entkalkung, um Kalkablagerungen an den Heizelementen zu entfernen. Verwenden Sie dazu einen speziellen Entkalker für Durchlauferhitzer und folgen Sie den Anweisungen des Herstellers. Überprüfen Sie auch regelmäßig die Anschlüsse und Dichtungen auf Beschädigungen. Bei Störungen oder nachlassender Leistung sollten Sie einen Fachmann oder eine Fachfrau hinzuziehen, um das Gerät überprüfen und gegebenenfalls reparieren zu lassen. Eine regelmäßige Wartung trägt dazu bei, die Energieeffizienz und Zuverlässigkeit Ihres Durchlauferhitzers langfristig zu erhalten.
Optimale Nutzung zur Energieeinsparung
Um den Energieverbrauch Ihres Durchlauferhitzers zu optimieren, können Sie einige einfache Tipps befolgen. Stellen Sie zunächst sicher, dass die Leistung des Geräts an Ihren tatsächlichen Bedarf angepasst ist. Ein überdimensionierter Durchlauferhitzer verbraucht unnötig viel Energie. Nutzen Sie die Temperatureinstellung des Geräts, um die Wassertemperatur auf das gewünschte Niveau einzustellen. Jedes Grad weniger spart Energie. Vermeiden Sie es, den Durchlauferhitzer unnötig lange laufen zu lassen, indem Sie den Wasserhahn nach Gebrauch sofort wieder schließen. Bei elektronisch gesteuerten Modellen können Sie von zusätzlichen Energiesparfunktionen wie einer Mengenautomatik oder einer Eco-Taste profitieren. Diese Funktionen passen die Leistung des Geräts automatisch an den Bedarf an und reduzieren so den Energieverbrauch. Weitere Tipps, wie sie Ihren Durchlauferhitzer stromsparend einsetzen, finden Sie hier.
Typische Fehler und wie man sie vermeidet
Ein häufiger Fehler bei der Nutzung von Durchlauferhitzern ist die Wahl eines unterdimensionierten Geräts. Wenn die Leistung des Durchlauferhitzers nicht ausreicht, um die gewünschte Wassermenge zu erhitzen, kann es zu Temperaturschwankungen oder zu wenig heißem Wasser kommen. Achten Sie daher bei der Auswahl des Geräts auf eine ausreichende Leistung in kW, die zu Ihrem Bedarf passt. Ein weiterer Fehler ist die mangelnde Wartung des Durchlauferhitzers. Wenn das Gerät nicht regelmäßig entkalkt wird, können Kalkablagerungen die Heizleistung beeinträchtigen und die Lebensdauer verkürzen. Vermeiden Sie es auch, den Durchlauferhitzer über einen längeren Zeitraum nicht zu nutzen, da dies zu Keimwachstum führen kann. Lassen Sie deshalb das Wasser gelegentlich durchlaufen, um die Leitungen zu spülen.
Für wen lohnt sich ein Durchlauferhitzer?
Hausbesitzer:innen und Heimwerker:innen können einen Kompakt-Durchlauferhitzer oder einen Mini-Durchlauferhitzer direkt unter der Spüle montieren und so von einer komfortablen Warmwasserversorgung profitieren. Für Mieter:innen sind mobile Durchlauferhitzer eine gute Option, da sie ohne bauliche Veränderungen angeschlossen werden können. Er verbessert nicht nur die Energieeffizienz, sondern spart auch wertvollen Platz in Ihrer Küche.
Neben Durchlauferhitzern gibt es auch andere Möglichkeiten der Warmwasserbereitung in der Küche. Die häufigste Alternative sind elektrische Warmwasserspeicher, die das Wasser in einem Tank vorheizen und speichern. Sie eignen sich für Haushalte mit einem hohen Warmwasserbedarf, benötigen jedoch mehr Platz und haben höhere Standby-Verluste als Durchlauferhitzer. Eine weitere Option sind Gas-Durchlauferhitzer, die mit Erdgas oder Flüssiggas betrieben werden. Sie bieten eine hohe Leistung und sind unabhängig von der elektrischen Versorgung, erfordern jedoch einen Gasanschluss und regelmäßige Wartung.
Fazit: Durchlauferhitzer überzeugen mit Effizienz und Komfort in der Küche
Insbesondere für Haushalte, die nicht an das zentrale Warmwassersystem angeschlossen sind, ist ein elektrischer Durchlauferhitzer die beste Wahl für die Warmwasserbereitung in der Küche. Sie sind energieeffizient, platzsparend und einfach zu installieren. Unabhängig von der Wohnsituation lohnt sich ein Durchlauferhitzer für alle, die Wert auf eine effiziente und zuverlässige Warmwasserbereitung in der Küche legen. Wenn Sie bisher einen elektrischen Warmwasserspeicher oder einen Boiler verwendet haben, kann der Umstieg auf einen modernen Durchlauferhitzer also durchaus Vorteile bringen.
Unsere innovativen Energielösungen
Das könnte Sie auch interessieren

Wer in seiner Mietwohnung einen Durchlauferhitzer nutzt, ist meist auf hohe Kosten vorbereitet. Denn diese Art der Warmwasserversorgung kann teuer sein. Wenn Sie den Durchlauferhitzer aber richtig nutzen, verbraucht er weniger Energie, und auch die Kosten bleiben überschaubar.

Strom zu sparen ist leichter, als viele Menschen denken. Manchmal braucht es nur ein paar Denkanstöße und praktische Tipps für den Alltag. Besonders im eigenen Haushalt lässt sich so einiges optimieren und viel Geld sparen.