Infowelt Energie

Waschmaschine selbst anschließen – Tipps für eine einfache Installation

Die neue Waschmaschine ist da – und muss nur noch angeschlossen werden. Ob nach dem Neukauf, einem Umzug oder bei der Modernisierung der Haustechnik: Mit etwas Vorbereitung und dem passenden Werkzeug lässt sich das Gerät auch ohne professionelle Hilfe sicher in Betrieb nehmen. Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt, worauf Sie achten sollten – vom Wasseranschluss bis zum ersten Waschgang.

Waschmaschine anschließen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 1: Den richtigen Standort wählen

Bevor es losgeht, überlegen Sie, wo die Waschmaschine stehen soll. Ideal ist ein Platz mit einem stabilen, ebenen Untergrund – in Küche, Bad oder im Hauswirtschaftsraum. Die wichtigsten Voraussetzungen für den Standort sind:

– Ein Wasseranschluss für den Zulaufschlauch
– Ein Abwasseranschluss oder ein Waschbecken mit Siphon
– Eine Steckdose in erreichbarer Nähe

Achten Sie darauf, dass der Boden eben ist. Falls notwendig, können Sie eine Antivibrationsmatte unterlegen, um Geräusche zu minimieren.

Schritt 2: Transportsicherungen entfernen

Vor der ersten Inbetriebnahme müssen Sie die Transportsicherungen entfernen. Diese schützen die Trommel während des Transports vor Schäden. So gehen Sie vor:

– Suchen Sie die Transportsicherungen auf der Rückseite der Maschine (meist sind es 2–4 Schrauben mit Gummi- oder Kunststoffabdeckung).
– Verwenden Sie einen Schraubenschlüssel oder eine Zange, um die Schrauben vorsichtig zu lösen und herauszunehmen.
– Bewahren Sie die Sicherungen gut auf – sie werden benötigt, falls Sie die Waschmaschine später wieder transportieren müssen.

Wichtig: Lassen Sie die Maschine nach dem Entfernen der Sicherungen nicht kippen oder bewegen, um Schäden an der freigegebenen Trommel zu vermeiden.

Schritt 3: Die Waschmaschine ausrichten

Eine gut ausgerichtete Waschmaschine ist entscheidend für die Langlebigkeit und den leisen Betrieb des Geräts. So geht’s:

– Stellen Sie die Maschine an den gewünschten Platz.
– Nutzen Sie eine Wasserwaage und prüfen Sie, ob das Gerät waagerecht steht.
– Falls nötig, drehen Sie die höhenverstellbaren Füße an der Unterseite der Waschmaschine, um Unebenheiten auszugleichen.
– Die Maschine darf nicht wackeln – sonst kann es beim Schleudern zu starken Vibrationen kommen.

Tipp: Falls der Boden rutschig ist, hilft eine Gummimatte unter der Maschine, um die Stabilität zu verbessern.

Waschmaschine anschließen

Schritt 4: Den Wasserzulaufschlauch anschließen

Nun geht es an den Anschluss der Waschmaschine an das Wassernetz. Der Zulaufschlauch wird mit dem Wasserhahn verbunden. So machen Sie es richtig:

– Drehen Sie den Wasserhahn zu, falls er offen ist.
– Schrauben Sie den Zulaufschlauch am Wasserhahn fest (mit der Hand, nicht mit einer Zange – sonst kann das Gewinde beschädigt werden).
– Kontrollieren Sie den Schlauch auf Dichtheit, indem Sie den Wasserhahn langsam aufdrehen und prüfen, ob Wasser austritt.

Achtung: Falls Ihr Modell einen AquaStop-Schlauch hat (ein dickerer Schlauch mit einem Sicherheitsventil), achten Sie darauf, dass die Box mit dem Ventil am Wasserhahn korrekt angebracht ist.

Schritt 5: Ablaufschlauch richtig befestigen

Damit das gebrauchte Wasser ordnungsgemäß abgeführt wird, muss der Ablaufschlauch sicher installiert sein. Drei mögliche Anschlussmöglichkeiten:

Direkt in ein Abflussrohr: Schieben Sie den Ablaufschlauch in das dafür vorgesehene Rohr (mindestens 60 cm hoch) und fixieren Sie ihn mit einer Klemme.
– Am Waschbecken-Siphon: Falls der Abfluss über den Siphon erfolgt, befestigen Sie den Schlauch mit einer speziellen Schelle, um ein Abrutschen zu vermeiden.
– Ins Waschbecken: Falls keine der ersten beiden Optionen möglich ist, hängen Sie den Ablaufschlauch ins Waschbecken. Achten Sie darauf, dass er sicher liegt und nicht herausrutschen kann.

Wichtig: Der Ablaufschlauch sollte nicht zu hoch oder zu niedrig angebracht werden. Die optimale Höhe für den Abfluss liegt bei 60–100 cm, damit das Wasser richtig ablaufen kann.

Schritt 6: Die Waschmaschine an das Stromnetz anschließen

Nun fehlt nur noch der Anschluss an die Stromversorgung.

– Stecken Sie den Netzstecker der Waschmaschine in eine geeignete Steckdose (kein Verlängerungskabel verwenden).
– Falls eine Sicherung herausspringt, prüfen Sie, ob die Steckdose für die Waschmaschine geeignet ist.

Schritt 7: Testlauf durchführen

Bevor Sie die erste Ladung Wäsche waschen, sollten Sie einen Testlauf ohne Wäsche durchführen. So gehen Sie vor:

– Wählen Sie ein Kurzprogramm oder ein Pflegeleicht-Programm mit mittlerer Temperatur (30–40 Grad).
– Achten Sie während des Waschgangs darauf, ob irgendwo Wasser austritt.
– Kontrollieren Sie nach dem Programmende, ob die Waschmaschine stabil steht und keine ungewöhnlichen Geräusche macht.

Energiespartipp: Warmwasseranschluss nutzen

Ein Warmwasseranschluss senkt die Stromkosten Ihrer Waschmaschine. Statt selbst Energie für das Erhitzen des Wassers zu verbrauchen, nutzt sie bereits erwärmtes Wasser aus der Leitung. Besonders lohnt sich das, wenn das Warmwasser effizient erzeugt wird – etwa durch eine Solaranlage oder Fernwärme. Doch Vorsicht: Nicht jede Waschmaschine ist für Warmwasser geeignet. Fehlt der passende Anschluss, kann das Wasser zu heiß einlaufen und empfindliche Textilien beschädigen. Prüfen Sie daher vorab die Herstellerangaben, ob Ihr Modell mit Warmwasser betrieben werden kann. Übrigens: Auch Geschirrspüler lassen sich so sparsamer betreiben.

Anforderungen an den Wasseranschluss

Wasseranschlüsse für Waschmaschinen

Grundsätzlich benötigen Waschmaschinen einen Kaltwasseranschluss mit einem 3/4-Zoll-Gewinde, um das frische Wasser in die Maschine zu leiten. Der Wasseranschluss kann auf drei Arten erfolgen:

Standard-Wasseranschluss mit Eckventil

Der gängigste Waschmaschinenanschluss ist ein Eckventil, das meistens in der Küche oder im Badezimmer in unmittelbarer Nähe zur Waschmaschine zu finden ist. Es handelt sich um ein kleines Absperrventil, das aus der Wand ragt. Voraussetzung: Ein freier Wasseranschluss mit 3/4-Zoll-Gewinde.

Anschluss über einen Verteiler am Wasserhahn

Falls bereits ein Wasseranschluss durch eine Spüle oder einen Wasserhahn belegt ist, können Sie ein Y-Verteilerstück nutzen. Damit lassen sich zwei Geräte an einen einzigen Wasseranschluss anschließen. Vorteil: Kein zusätzlicher Wasseranschluss erforderlich. Nachteil: Sie müssen sicherstellen, dass beide Geräte nicht gleichzeitig Wasser ziehen.

Wasseranschluss am Waschbecken (Alternative Lösung)

Falls Sie in Ihrer Wohnung keinen direkten Wasseranschluss für die Waschmaschine haben, können Sie den Zulaufschlauch mit einem speziellen Adapter direkt am Wasserhahn des Waschbeckens befestigen. Achten Sie darauf, dass der Adapter sicher sitzt und der Wasserhahn immer geöffnet sein muss, wenn die Waschmaschine gerade läuft.

Wie viel Wasserdruck wird benötigt?

Damit Ihre Waschmaschine reibungslos funktioniert, benötigt sie einen optimalen Wasserdruck.

– Empfohlener Wasserdruck: 1,5 bis 6 bar
– Mindestwasserdruck: 0,5 bar (niedriger Druck kann Probleme verursachen, z. B. längere Waschzeiten oder Fehlermeldungen)

Waschmaschine installieren

Sicherheitsvorkehrungen beim Wasseranschluss

Ein Wasseranschluss birgt immer ein gewisses Risiko, insbesondere wenn der Zulaufschlauch beschädigt ist. Moderne Waschmaschinen verfügen oft über Sicherheitsmechanismen, um Wasserschäden zu vermeiden.

AquaStop-Schläuche: Ein AquaStop-Schlauch hat ein integriertes Sicherheitsventil, das den Wasserzulauf stoppt, falls ein Leck entsteht. Dies verhindert Überschwemmungen.

Druckfeste Schläuche: Normale Zulaufschläuche sind oft aus einfachem Kunststoff. Falls Ihre Waschmaschine an einem Anschluss mit hohem Wasserdruck angeschlossen ist, empfiehlt sich ein druckfester Schlauch mit Metallummantelung.

Regelmäßige Kontrolle: Überprüfen Sie den Zulaufschlauch regelmäßig auf Risse oder poröse Stellen – insbesondere, wenn die Waschmaschine mehrere Jahre alt ist. Ein undichter Schlauch kann große Schäden verursachen. Nach jedem Waschgang den Wasserhahn zudrehen, um den Schlauch zu entlasten, um das Risiko von Wasserschäden zu minimieren.

Häufige Probleme und Lösungen beim Wasseranschluss

Das Wasser läuft nicht in die Maschine ein: Prüfen Sie, ob der Wasserhahn geöffnet ist, der Schlauch korrekt angeschlossen wurde und kein Knick im Schlauch ist.

Der Wasserdruck ist zu gering: Nutzen Sie eine Druckerhöhungspumpe oder lassen Sie den Wasseranschluss professionell überprüfen.

Der Zulaufschlauch tropft: Ziehen Sie den Anschluss vorsichtig nach oder verwenden Sie eine neue Gummidichtung.

Was tun, wenn kein Wasseranschluss vorhanden ist?

Nicht jede Wohnung oder jedes Haus ist von vornherein mit einem passenden Wasseranschluss für eine Waschmaschine ausgestattet. Besonders in Altbauwohnungen oder kleinen Apartments befinden sich oft separate Wasseranschlüsse im Badezimmer oder in der Küche. Doch das bedeutet nicht, dass Sie auf eine Waschmaschine verzichten müssen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie Ihre Waschmaschine dennoch mit Wasser versorgen können – von einfachen Adaptern bis hin zu professionellen Nachrüstlösungen. Hier sind die besten Alternativen im Überblick.

Wasseranschluss über den Siphon der Spüle

Ein Installateur kann den Siphon Ihrer Spüle mit einem zusätzlichen Wasseranschluss ausstatten.

Mobiler Wasserhahn-Adapter für die Waschmaschine

Damit kann der Zulaufschlauch direkt an den Wasserhahn angeschlossen werden.

Einen Wasseranschluss nachrüsten

Falls möglich, können Sie einen zusätzlichen Wasseranschluss von der Hauptleitung verlegen lassen. Dies ist allerdings mit höheren Kosten verbunden.

Auch wenn Ihre Wohnung keinen eigenen Wasseranschluss für die Waschmaschine bietet, gibt es immer eine Lösung. Mobile Adapter für den Wasserhahn sind eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, während eine Siphon-Erweiterung eine langfristigere und komfortablere Alternative darstellt. Falls Sie eine dauerhafte Lösung wünschen, kann ein Installateur einen zusätzlichen Wasseranschluss professionell nachrüsten. Je nach Wohnsituation und Budget gibt es also verschiedene Optionen, mit denen Sie Ihre Waschmaschine problemlos betreiben können – selbst ohne klassischen Wasseranschluss.

Energiespartipp: Energieeffizienzklasse beachten

Nicht jede Waschmaschine mit einem „A“ ist wirklich sparsam. Entscheidend ist die Zahl der Plus-Zeichen dahinter. Während Geräte mit A+++ besonders wenig Strom verbrauchen, liegt der Verbrauch bei A+ bereits 46 Prozent höher. Ein A+++ Gerät mit sechs Kilo Fassungsvermögen kommt im Schnitt auf 130 kWh pro Jahr, eine Maschine mit A+ dagegen auf 190 kWh – das kostet auf Dauer spürbar mehr. Achten Sie deshalb beim Kauf nicht nur auf das „A“, sondern darauf, dass möglichst viele Plus-Zeichen folgen.

Fazit: Waschmaschine anschließen – mit etwas Vorbereitung ganz einfach

Mit der richtigen Vorbereitung und etwas Sorgfalt lässt sich eine Waschmaschine problemlos selbst anschließen. Ein geeigneter Standort, ein sicherer Wasser- und Abwasseranschluss sowie eine stabile Ausrichtung sorgen für einen reibungslosen Betrieb und verhindern Schäden. Falls kein direkter Wasseranschluss vorhanden ist, gibt es praktische Alternativen wie den Anschluss an den Waschbecken-Siphon oder spezielle Adapter für den Wasserhahn. Wer alle Schritte sorgfältig beachtet, profitiert langfristig von einer effizient arbeitenden Waschmaschine, die Wäsche zuverlässig sauber wäscht und gleichzeitig Kosten spart.

Frau in der Küche mit Handy

Dynamischer Strom-Tarif

  • Transparente Börsenpreise

  • Monatliche Abrechnung

  • Ökostrom aus 100 % regenerativen Energiequellen
     

Zum ÖkoStrom Dynamik

Unsere innovativen Energielösungen

Frau mit einem Baby

Ökostrom 

Unser Ökostrom besteht zu 100 % aus erneuerbaren Energien.

Zum Ökostrom-Tarif

Mädchen spielt Ball

Solarlösungen

Gemeinsam finden wir die passende Solarlösung für Ihr Zuhause.

Zu den Solarlösungen

Mann schaut auf sein Smartphone

Wärmepumpenstrom

Unser günstiger Wärmepumpentarif mit 100 % Ökostrom.

Zu den Wärmepumpen-Tarifen

Das könnte Sie auch interessieren 

Waschmaschine reinigen

Regelmäßige gründliche Reinigungen erhöhen die Langlebigkeit einer Waschmaschine. Eine gereinigte Maschine wäscht außerdem Ihre Kleidung hygienischer und die Wäsche riecht frischer.

Waschmaschine beladen

Sparen Sie Strom, indem Sie Ihre Waschmaschine ans Warmwasser anschließen. Wie das geht und was zu beachten ist, erfahren Sie hier.