Infowelt Energie

Alte und neue Heizungssysteme im Überblick

Knapp 40 % aller Heizungssysteme in Deutschland sind 20 Jahre oder älter. Je älter eine Heizung ist, umso weniger effizient arbeitet sie. Doch welche Heizungsart ist die richtige? Erfahren Sie mehr in unserem Heizungsvergleich.

Zuletzt aktualisiert am 23.8.2024
Lesedauer: 8 Minuten

Die Mehrheit deutscher Immobilienbesitzer:innen heizen zurzeit mit Öl oder Gas. Diese Rohstoffe sind endlich und die Preise – und damit auch die Heizkosten – steigen rasant. Doch das Thema Heizungssanierung verunsichert viele. Was müssen Sie wissen und beachten? Welche Heizungsarten stehen überhaupt zur Auswahl? Und kann man wirklich CO2-neutral heizen?

Bestand zentraler Wärmeerzeuger für Heizungen

Gesamtbestand in Millionen Stück
 

Bestand zentraler Wärmeerzeuger für Heizungen

Das zum Haus passende Heizsystem auswählen

Nicht jede Heiztechnik lohnt sich in jeder Immobilie. Im Altbau entscheidet der Grad der Dämmung darüber, welche Heiztechnik Sinn ergibt. Bei einer guten Isolierung ist eine Luft-Wasser-Wärmepumpe eine gute Wahl. Bei einer geringen Dämmung könnte eine Hybridlösung infrage kommen.

Wer eine Kombination aus zwei erneuerbaren Energien (EE-Hybridlösung) neu einbaut, bekommt einen Zuschuss der öffentlichen Hand. Die meisten Hybridheizungen sind aber Kombinationen aus Gas und erneuerbaren Energien. Diese werden seit August 2022 nicht mehr vom Staat unterstützt.

Im Neubau kann die Wärmepumpe in Kombination mit einer Flächenheizung – wie beispielsweise einer Fußbodenheizung – noch effizienter wirken. Wer dann noch die Wärmepumpe über eine Photovoltaikanlage mit Strom versorgt, kommt der Klimaneutralität ein großes Stück näher.

Auswahl der Heizsysteme

 

Auswahl der Heizsysteme

Der erste Schritt zur neuen Heizung

Wer sich mit dem Gedanken an eine neue Heizung befasst, sollte erst einmal recherchieren, welches Heizungssystem zu den individuellen Bedürfnissen passt. Nicht jede Heizungsart ist für jede Immobilie geeignet. Folgende Fragen gilt es zu beantworten:

  • Ist das Heizungssystem für einen Alt- oder einen Neubau?
  • Wie gut ist das Gebäude gedämmt?
  • Wie viel Platz steht für die Heizung zur Verfügung?
  • Wie hoch ist das Budget für die Heizung?
  • Welche Energieträger kommen infrage?
  • Soll die Heizungsanlage das Warmwasser zentral aufbereiten?

Für eine konkrete Entscheidung empfiehlt es sich auf jeden Fall eine:n Energieberater:in hinzuziehen. 

Orientierung bietet ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP). Das staatliche Instrument mit offiziellen Qualitätsstandards erhebt nicht nur den energetischen Ist-Zustand des Hauses, sondern gibt auch Tipps für effektive Maßnahmen sowie Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten. Apropos: Bis zu 50 % der Kosten (max. 650 €) für einen iSFP werden im Normalfall dank einer Bundesförderung übernommen. 

Heizungssysteme im Überblick

Die wichtigste Unterscheidung bei Heizungssystemen ist die Frage: Erneuerbare oder fossile Energien? Öl und Gas zählen zu den fossilen Brennstoffen. Wer mit erneuerbaren Energien heizen möchte, nutzt beispielsweise eine Wärmepumpe, Solarthermie oder Biomasse.

Hybridheizungen kombinieren mehrere Energieträger. Aktuell ist in dieser Kombination meist noch eine fossile Energie enthalten. Es gibt aber auch Hybridheizungen, die ausschließlich auf erneuerbaren Energien basieren (EE-Hybrid).

Folgende Heizungssysteme gibt es: 
 

Erneuerbare Heiztechniken

Heizungen, die mit erneuerbaren Energien arbeiten, werden von der KfW mit einem Zuschuss von bis zu 70 % der Kosten sowie durch Programme auf Landesebene gefördert. Außerdem bekommen Immobilienbesitzer:innen für den Austausch einer alten Heizung vergünstigte Kredite bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).

Holzheizung

Holzheizungen gelten als erneuerbar, da Holz ein nachwachsender Rohstoff ist. Um eine konstante Wärme zu erreichen, muss allerdings regelmäßig Holz nachgelegt werden und der Heizwert von Holz ist relativ gering. Zusätzlich wird viel Platz für das Holzlager benötigt und beim Verfeuern des Holzes wird Feinstaub freigesetzt. Eine Sonderform der Holzheizung ist die Pelletheizung.

Pelletheizung

Die modernere und weniger arbeitsintensive Alternative zur Holzheizung ist die Pelletheizung. Hier werden klein gepresste Holzreste, die sogenannten Pellets, zur Wärmeerzeugung verbrannt. Die Verbrennung läuft automatisch, ein Nachlegen ist nicht notwendig. Diese Heizmethode ist CO2-neutral: Das während der Verbrennung freigesetzte CO2 entspricht der Menge, die der Baum während seines Wachstums gespeichert hat. Allerdings ist es wichtig, beim Kauf des Heizmaterials auf die Herkunft zu achten. Idealerweise bestehen die Pellets aus Holzverschnitt, sodass keine Bäume dafür gefällt werden müssen. Pelletheizungen sind zwar relativ teuer in der Anschaffung, aber verursachen geringe Heizkosten. Allerdings benötigt man Raum für das Pellet-Lager und einen feuerfesten Raum für den Betrieb.

Solarthermie

Mit Sonnenenergie zu heizen ist nicht nur emissionsfrei, sondern auch kostenlos – ein erheblicher Vorteil. Allerdings reicht eine Solarthermie-Anlage nicht aus, um ein Haus rund ums Jahr mit Wärme zu versorgen. Die Solar-Module werden daher meist für die Warmwasserversorgung in den Sommermonaten eingesetzt. Bei der Erzeugung der Raumwärme übernimmt die Solarthermieanlage eine unterstützende Funktion und kann einen solaren Deckungsgrad von 25 bis 30 % erreichen. Daher muss die Solarthermieanlage als Hybridheizung betrieben werden. Mögliche Kombinationen sind ein Gas-Brennwertkessel oder – besser noch – eine Wärmepumpe.

Unser Video zu Heizsysteme im Vergleich

Thumbnail: Heizungssysteme im Vergleich


Hinweis: Wenn Sie auf das Vorschaubild des Videos klicken, verlassen Sie unsere Website und werden auf www.youtube.com weitergeleitet. Bitte beachten Sie dafür die Datenschutzerklärung von Youtube bzw. Google.

Wärmepumpe vor Hauswand

Zukunftslösung Wärmepumpe

Da Wärmepumpen elektrische Energie vorrangig nutzen, um der Umgebung Wärme zu entziehen, haben sie im Vergleich zu einer klassischen Elektroheizung eine deutlich bessere Klimabilanz. Wärmepumpen selbst emittieren kein CO2. Dieses kommt nur in die Bilanz, wenn der verbrauchte Strom nicht über erneuerbare Energien erzeugt wurde. Eine ideale Kombination für alle Wärmepumpen sind Flächenheizkörper wie Fußboden- oder Wandheizungen. Übrigens können Wärmepumpen das Haus nicht nur heizen, sondern auch kühlen. Die Anschaffungskosten variieren je nach System. Es gibt vier Arten von Wärmepumpen.

Luft-Wasser-Wärmepumpe

Die meisten Bauherren und -frauen entscheiden sich für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe. Das Gerät nutzt die Wärme der Umgebungsluft für den Heizwasserkreislauf des Hauses. Das funktioniert sogar bei Minusgraden. Auch die Warmwasseraufbereitung kann von der Wärmepumpe übernommen werden.

Luft-Luft-Wärmepumpe

Eine Luft-Luft-Wärmepumpe kommt ohne Heizkörper aus, denn sie überträgt die Umgebungswärme lediglich über die Lüftungssysteme. Dabei kann zum Beispiel auch warme Abluft als Energielieferant genutzt werden.

Sole-Wasser-Wärmepumpe

Eine Sole-Wasser-Wärmepumpe nutzt Erdwärme zum Heizen. Das Prinzip eignet sich vor allem für Neubauten, da sich die notwendigen Erdarbeiten gut in den Bauprozess integrieren lassen. Die Erdwärme kann über Sonden oder großflächigere Kollektoren aufgenommen werden. Bohrungen sind allerdings nicht überall möglich.

Wasser-Wasser-Wärmepumpe

Auch im Grundwasser ist thermische Energie gespeichert. Diese kann über zwei Brunnen zum Heizen genutzt werden, die das Wasser aus der Tiefe zur Wasser-Wasser-Wärmepumpe und wieder zurück transportieren. Diese Variante der Wärmepumpe ist besonders effizient, aber nicht überall erlaubt. Nähere Informationen erteilt das Landratsamt.

Wärmepumpe

Unser Wärmepumpen-Komplettangebot

  • Qualifizierte Vor-Ort-Begehung und Eignungsprüfung für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe – individuell auf Ihre Gebäudesituation abgestimmt
  • Hochmoderne Wärmepumpen von Vaillant
  • Inklusive Vattenfalls Förderservice: für höchstmögliche Zuschüsse und bis zu 70 % staatliche Förderung
  • Komplette Organisation der Installation und Inbetriebnahme durch von Vattenfall ausgewählte Fachhandwerker:innen

 

Komplettangebot entdecken

Weitere Heiztechniken der Zukunft

Es gibt auch Heizungsarten, die gleichzeitig Strom und Wärme erzeugen. Diese Techniken sind aktuell noch nicht immer optimal auf die Bedürfnisse von Einfamilienhäusern angepasst, könnten aber in Zukunft eine größere Rolle spielen.

Blockheizkraftwerk (BHKW)

In einem Blockheizkraftwerk wird ein Brennstoff (Holz, Gas oder Öl) verbrannt, was einen Stromgenerator antreibt. Alternativ kann eine Brennstoffzelle zum Einsatz kommen. Der Strom kann direkt genutzt oder eingespeist werden. Die Abwärme fließt in die Heizung und Warmwasserbereitung.

Wichtiger Vorteil: Die Kombination einer Kraft-Wärme-Kopplung verbraucht 40 % weniger Energie, als wenn Strom und Wärme getrennt erzeugt werden. Als Brennstoffe können verschiedene Alternativen genutzt werden, wie z. B. Erdgas, Holzpellets, Flüssiggas und Pflanzenöl. Der Betrieb mit einer Brennstoffzelle erfolgt idealerweise mit grünem Wasserstoff.

Der Nachteil eines Blockheizkraftwerks sind die hohen Anschaffungskosten. Wird das Blockheizkraftwerk mit einer Brennstoffzelle betrieben, greift die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG EM). Der KfW-Zuschuss für eine Brennstoffzellenheizung beträgt bis zu 70 % der Kosten. Neben der Grundförderung in Höhe von 30 % gibt es 20 % Geschwindigkeitsbonus und ggf. 30 % Einkommensbonus1.

Brennstoffzelle

In einer Brennstoffzelle reagieren ein Brennstoff und ein Oxidationsmittel aufeinander. Dabei entstehen vor allem Strom und Wärme. Die meisten Brennstoffzellen-Heizungen arbeiten aktuell mit Erdgas. Trotzdem sind sie deutlich klimafreundlicher als eine Gastherme, da sie das Erdgas viel effizienter zur Wärmeerzeugung nutzen. Die Forschung arbeitet zudem an neuen Systemen, die zum Beispiel mit Biogas aus Kläranlagen funktionieren.

Heiztechniken der Vergangenheit

Moderne Öl- und Gasheizungen heizen dank eines Brennwertkessels effizienter als ältere Geräte. Er verwertet auch die Kondensationswärme des Abgases und nutzt dadurch den Energiegehalt des Brennstoffs optimal aus. Natürlich haben Öl- und Gasheizungen eine deutlich schlechtere Klimabilanz als Heiztechniken, die erneuerbaren Energien nutzen. 

Die globalen Ressourcen an Erdgas und Erdöl sinken. Das Heizen mit Erdöl und Erdgas hat also ein natürliches Ablaufdatum aufgrund begrenzter Ressourcen. Ein weiterer Nachteil von Ölheizung und Gasheizung sind die hohen Heizkosten. Eine Ölheizung nimmt zudem relativ viel Platz in Anspruch, da viele Komponenten – wie zum Beispiel ein großer Öltank – dazugehören. 

Der Wechsel lohnt sich

Fossile Brennstoffe verteuern sich durch die steigende CO2-Steuer immer weiter. Auf lange Sicht wird sich auch die staatliche Förderung an den Treibhausgasemissionen des Gebäudes ausrichten. Diese sind bei Ölheizkesseln besonders hoch, wohingegen man mit Erneuerbaren Energien nahezu klimaneutral heizen kann.

Heizsystem CO2-Ausstoß
Holz 500 Gramm/Kwh
Öl 318 Gramm/Kwh
Gas 247 Gramm/Kwh
Brennstoffzelle 140 Gramm/Kwh
Wärmepumpe max. 201 Gramm/Kwh (abhängig von Sekundärheizung)
Pelletheizung 22 Gramm/Kwh
Solarthermie 20 Gramm/Kwh

 

Nahaufnahme Elektroheizung

Sonderfall Elektroheizung

Eine Elektroheizung (E-Heizung) wandelt Strom in Wärme um. Elektroheizungen sind eine nachhaltige Lösung, wenn der verwendete Strom klimaneutral erzeugt wurde, etwa mit einer eigenen PV-Anlage oder einem Ökostromtarif. Es gibt moderne elektrische Heizsysteme und weniger nachhaltige Lösungen mit hohen Heizkosten.

Nachtspeicherheizung

Nachtspeicheröfen sind eine antiquierte Form der Elektroheizung. Sie waren vor allem in den 50er- und 60er-Jahren beliebt, als Strom nachts besonders günstig war. Eine Nachtspeicherheizung lädt sich über Nacht auf und gibt die Energie am Tag als Wärme wieder ab. Die Nachteile dieses Heizungssystems wiegen jedoch schwer: Die Heizkörper lassen sich schlecht einstellen und die Heizungsart verbraucht viel Strom. Mit den aktuellen Strompreisen entstehen sehr hohe Heizkosten.

Infrarotheizungen

Infrarotheizungen sind eine moderne Art der Elektroheizung mit hohem Wirkungsgrad. Das Heizungssystem gibt die erzeugte Wärme nicht direkt an den Raum ab, sondern erwärmt mit elektromagnetischen Wellen die Oberflächen im Raum. Weitere Vorteile: Eine einfache Installation, die Wärme wird als sehr angenehm empfunden und Infrarotheizungen brauchen nur eine geringe Vorlaufzeit. Auch die Anschaffungskosten sind moderat.

Förderungen verschiedener Heizungsarten

(nach BEG EM seit 01.01.2024)

Heizsystem Förderung
Solarthermie Max. 70 %
Luft-Wasser-Wärmepumpe Max. 70 %
Luft-Luft-Wärmepumpe Max. 70 %
Sole-Wasser-Wärmepumpe Max. 70 %
Wasser-Wasser-Wärmepumpe     Max. 70 %
Pelletheizung Max. 70 %
2.500 € Bonus bei Einhalten des Emissionsgrenzwertes für Staub von 2,5mg/m3
Brennstoffzelle Max. 70 %

Frau installiert Wärmepumpe

Gesetzliche Vorgaben für Heizungssanierung

Seit 1.1.2024 soll jede neu eingebaute Heizung zu 65 % mit erneuerbaren Energien betrieben werden. So will es das Gebäudeenergiegesetz.

In einigen Bundesländern gelten ebenfalls Pflichten nur Nutzung von erneuerbaren Energien beim Einbau einer neuen Heizung. So müssen in Hamburg, Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg mindestens 15 % der Heizleistung pro Jahr durch erneuerbare Energien abgedeckt werden. Anerkannt werden Heizungen mit Solarthermie-Anlagen, Geothermie, Umweltwärme und Biomasseanlagen. Sie punkten durch niedrige CO2-Emissionen.

Lebensdauer einer Heizung

Das Heizsystem macht den Großteil des Energiebedarfs eines Hauses aus. Ab einem Alter von 15 Jahren macht es Sinn, über einen Austausch nachzudenken. Die Heizkosten eines modernen Systems sind deutlich niedriger und neue Heizungssysteme arbeiten viel nachhaltiger. Außerdem fordert der Gesetzgeber einen Austausch von Heizanlagen, die älter als 30 Jahre sind. Von dieser Regel gibt es nur wenige Ausnahmen. Ein Vergleich moderner Heizungsarten lohnt sich.

Handwerker mit Rohrzange im Heizungsraum

Vattenfall Fazit

Auf dem Weg in eine nachhaltigere Zukunft sind moderne Heizsysteme ein wichtiger Schritt. Natürlich ist die Erneuerung des Heizsystems mit erheblichen Kosten verbunden, doch mit moderner Heiztechnik sinken auch die Betriebskosten. Wer seine Heizungsanlage passend zur Immobilie auswählt, wärmt sein Haus zukunftssicher und leistet einen großen Beitrag zur Klimawende. Unser Heizungsvergleich zeigt, dass Wärmepumpen in vielen Fällen eine gute Alternative sind. Wenn ihr Stromverbrauch über die eigene Photovoltaik-Anlage oder über grünen Strom gedeckt wird, wird der Traum vom CO2-neutralen Heizen Wirklichkeit.

Frau mit einem Becher

Kennen Sie schon unsere Naturgas Tarife?

  • CO2-kompensiertes Gas*

  • Geprüft und zertifiziert durch den TÜV Nord

  • 12 oder 24 Monate Preisgarantie

  • Online-Tarif flexibel und unkompliziert mit Sofort- & Treue-Bonus

Naturgas-Tarif berechnen

Smarte Thermostate für die Fußbodenheizung

Smarte Thermostate helfen Ihnen, den Energieverbrauch beim Heizen zu optimieren. Über eine App können Sie bequem individuelle Heizpläne einrichten und diese an Ihre Bedürfnisse anpassen.


Smarte ThermostateAlle Produkte im Shop

Unsere innovativen Energielösungen

Frau mit einem Baby

Ökostrom 

Unser Ökostrom besteht zu 100 % aus erneuerbaren Energien.

Zum Ökostrom-Tarif

Solarlösungen

Gemeinsam finden wir die passende Solarlösung für Ihr Zuhause.

Zu den Solarlösungen

Wärmepumpenstrom

Günstiger Wärmepumpentarif mit 100 % Ökostrom.

Zu den Wärmestrom-Tarifen

Das könnte Sie auch interessieren 

Wärmepumpe steht am Haus

Wärmepumpen nutzen die Wärme von Luft, Grundwasser oder dem Erdboden zum Heizen oder Kühlen von Gebäuden. Da sie die Umweltwärme nutzbar machen, sind sie ein nachhaltiges Heizsystem mit enormem Zukunftspotenzial.

Regenerative Heiztechnik

Alternative Heizungen sind so gefragt wie nie. Erfahren Sie hier mehr über alternative Heizsysteme wie Wärmepumpen, Solarthermie, Pelletheizungen und mehr.

my Highlights Welt entdecken

Zu warm, zu kalt, goldrichtig

Zu warm, zu kalt, goldrichtig? 

Das sorgt für Gänsehaut! Wie Ihr Körper auf verschiedene Temperaturen reagiert und welche Vorgänge das in Ihnen auslöst, erfahren Sie hier.

Zum Artikel
Tür eines Altbaus

Mehr sparen mit neuer Beleuchtung

Es werde Licht: LEDs und smarte Unterstützung für Ihre Beleuchtung. So wird Ihr Zuhause im neuen Licht erstrahlen.

Artikel lesen
Internet der Dinge

Smarte Sicherheit in Haus und Wohnung

Hier erfahren Sie alles über Technologien und Produkte für den intelligenten Einbruchschutz, dank deren Ihr Zuhause sicherer wird.

Artikel lesen