Infowelt Energie

Heizungswartung: Nutzen, Zeitpunkt und Kosten

Jede Heizung muss von Zeit zu Zeit gewartet werden. Denn nur eine ordentlich gewartete Heizung sorgt langfristig für das richtige Wohlfühlklima. Darüber hinaus reduziert eine regelmäßige Wartung das Risiko von Ausfällen, insbesondere in den kalten Wintermonaten, schützt vor teuren Reparaturen und sorgt für ein lang laufendes System.

Fehlern vorbeugen durch Heizungswartung

Ihre Heizung muss in der Heizperiode bis zu fünf Monate lang unter Volllast laufen. Eine regelmäßige Wartung ist deshalb unverzichtbar, auch wenn sie Kosten verursacht. Ablagerungen wie Ruß oder Staub können die Heizleistung beeinträchtigen – eine Rußschicht von nur einem Millimeter kann den Energieverbrauch um bis zu 5 % erhöhen.

Bei der jährlichen Wartung werden alle wichtigen Teile der Heizung überprüft und gereinigt. Eine Heizungswartung sollte immer von einem Fachbetrieb durchgeführt werden, der die erforderlichen Qualifikationen und Geräte besitzt. Laien sollten die Wartung nicht selbst durchführen, da Fehler zu ineffizientem Betrieb oder Sicherheitsrisiken führen können.

In der Regel dauert eine Wartung 60 bis 90 Minuten, abhängig vom Gerät. Der Fachbetrieb geht dabei systematisch alle Punkte auf der Wartungsliste durch, um sicherzustellen, dass Ihre Heizung reibungslos funktioniert.

Was spricht für eine Heizungswartung?

Wenn eine Heizung über längere Zeiträume ohne Wartung läuft, sammeln sich Schmutz und Ablagerungen im System an, die den Betrieb beeinträchtigen. Das führt dazu, dass die Heizung mehr Energie benötigt, um die gleiche Wärmemenge zu erzeugen. Unbedeckte defekte oder verschlissene Teile können sich ohne Wartung zu größeren Problemen entwickeln, die teure Reparaturen oder sogar einen Austausch der Anlage erfordern. Zudem bergen Heizungen, insbesondere Gas- oder Ölheizungen, ein gewisses Risiko, wenn sie nicht regelmäßig gewartet werden. Bei der Wartung werden sicherheitsrelevante Komponenten, wie der Brenner und die Abgasanlage, kontrolliert, um mögliche Gefahren, wie zum Beispiel Kohlenmonoxid-Austritt, zu vermeiden.

Vorteile einer regelmäßigen Heizungswartung

Einer der wichtigsten ist die Reduzierung der Heizkosten. Eine gut gewartete Heizung arbeitet effizienter und verbraucht dadurch weniger Energie. Das bedeutet, dass Sie bei Ihren Heizkosten sparen können, während Sie gleichzeitig die Umwelt schonen. Besonders in Zeiten steigender Energiepreise kann dies einen erheblichen Unterschied machen.

Ein weiterer Vorteil ist die Zuverlässigkeit. Eine regelmäßig gewartete Heizung ist weniger anfällig für Störungen und Ausfälle. Gerade in den Wintermonaten, wenn die Heizung dauerhaft in Betrieb ist, können unvorhergesehene Defekte unangenehme Folgen haben. Durch die Wartung wird sichergestellt, dass die Heizung in einem einwandfreien Zustand ist und zuverlässig arbeitet. Darüber hinaus trägt eine regelmäßige Wartung zur Werterhaltung und Langlebigkeit Ihrer Heizungsanlage bei. Dies bedeutet, dass Sie die Lebensdauer Ihrer Heizung verlängern und hohe Kosten für eine vorzeitige Neuanschaffung vermeiden können.

Nicht zuletzt unterstützt die regelmäßige Wartung die Nachhaltigkeit. Ein optimal eingestelltes Heizsystem reduziert den CO₂-Ausstoß und leistet somit einen Beitrag zum Klimaschutz. Geld sparen können Sie zudem, wenn Sie typische Fehler beim Heizen vermeiden, etwa im Nachtbetrieb.

Frau lehnt an einem Heizkörper

Warum eine regelmäßige Heizungswartung wichtig ist:

1. Sicherheit: Eine regelmäßige Wartung schützt Sie und Ihre Familie vor gefährlichem Kohlenmonoxid. Da das Gas geruch- und farblos ist, bleibt eine Vergiftung oft unbemerkt. Eine gewartete Heizung gibt Ihnen Sicherheit und warnt frühzeitig vor Reparaturbedarf.

2. Garantieerhalt: Hersteller verlangen eine jährliche Wartung, um die Garantie aufrechtzuerhalten. Wird dies versäumt, kann die Garantie erlöschen, und Sie tragen im Schadensfall die vollen Reparaturkosten.

3. Frühzeitige Fehlererkennung: Oft fällt ein Problem erst auf, wenn die Heizung nicht mehr richtig funktioniert. Eine Wartung hilft, kleine Fehler früh zu erkennen und zu beheben, bevor sie zu größeren und teureren Schäden führen.

4. Längere Lebensdauer: Regelmäßige Wartungen sorgen dafür, dass Ihre Heizung länger hält. Die Lebensdauer einer Heizung liegt bei etwa 10 bis 15 Jahren – mit guter Pflege kann sie diese Zeitspanne sogar übertreffen.

5. Effizienz und Kostenersparnis: Eine gut gewartete Heizung arbeitet effizienter und hilft, die Heizkosten zu senken. Regelmäßige Wartungen verhindern teure Ausfälle und sorgen dafür, dass Ihre Heizung zuverlässig arbeitet.

Ablauf der Heizungswartung

Eine professionelle Heizungswartung erfolgt in mehreren Schritten. Dabei werden verschiedene Komponenten der Heizanlage überprüft und gereinigt. Hier fassen wir die wichtigsten Punkte für Sie zusammen:

Checkliste: Wie läuft eine Heizungswartung ab?

  • Funktionsprüfung:  Der Heizungsmonteur überprüft die allgemeine Funktionsfähigkeit der Anlage.
  • Überprüfung des Brenners: Der Brenner wird gereinigt und auf eine effiziente Verbrennung eingestellt.
  • Kontrolle des Wasserdrucks: Der Druck im Heizkreislauf wird kontrolliert und dem Bedarf angepasst.
  • Reinigung der Heizkörper und Ventile: Heizkörper und Ventile werden gereinigt, um den Wärmeaustausch zu optimieren.
  • Überprüfung der Abgasanlage: Die Abgasrohre werden auf Dichtheit und korrekte Funktion geprüft, um den sicheren Betrieb zu gewährleisten.
  • Überprüfung der Steuerung: Die Regelungstechnik wird auf Aktualität und Funktionalität geprüft.
  • Ersatzteile: Verschleißteile wie Dichtungen oder Filter werden bei Bedarf ausgetauscht.

Wasserdruck an der Heizungsanlage

Wann ist der beste Zeitpunkt für eine Heizungswartung?

Der ideale Zeitpunkt für eine Wartung ist vor Beginn der Heizperiode, also im späten Sommer oder frühen Herbst. So kann sichergestellt werden, dass die Heizung bereit ist, wenn sie am meisten benötigt wird. Wenn Sie Ihre Heizung im Sommer warten lassen, können Sie alle Verschleißteile rechtzeitig tauschen und eventuell notwendige Reparaturen in Ruhe ausführen lassen. Bestenfalls lässt sich dadurch ein Ausfall der Heizung vermeiden. Fachbetriebe haben im Herbst und Winter oft viele Aufträge. Das macht es schwierig, einen Termin für die Heizungswartung zu finden. Mit einem Wartungsvertrag hingegen müssen Sie sich nicht extra um einen Termin kümmern. 

Ist eine jährliche Heizungswartung Pflicht?

Es gibt eine gesetzliche Pflicht zur Heizungswartung: Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) schreibt vor, dass Heizungsanlagen regelmäßig und fachkundig gewartet werden müssen. Allerdings gibt es keine Kontrollen. Verstöße werden nicht bestraft. Seitens vieler Hersteller gibt es jedoch eine indirekte Pflicht für die jährliche Heizungswartung durch einen Fachbetrieb. Denn: Wird die Heizung nicht regelmäßig gewartet, erlischt die Garantie. Alle Wartungsarbeiten müssen lückenlos dokumentiert sein. Im Schadensfall wird die Dokumentation benötigt.

Tipp: Ein Heizungswartungsvertrag mit einem Fachbetrieb kann sinnvoll sein

Ein Heizungswartungsvertrag mit einem Fachbetrieb stellt sicher, dass die Heizung regelmäßig und professionell gewartet wird und oft Notdienste und Ersatzteile bereits im Preis inbegriffen sind. Ein weiterer guter Zeitpunkt für die Heizungswartung ist, bevor die jährliche Kontrolle der Abgaswerte durch Schornsteinfeger erfolgt. So erreicht Ihre Heizung die bestmöglichen Werte.

Kosten der Heizungswartung

Die Kosten für eine Heizungswartung hängen von der Heizungsart und dem Umfang der Arbeiten ab. Typischerweise bewegen sich die Preise zwischen 100 und 300 Euro. Die Kosten für die Heizungswartung sind normalerweise Teil der Betriebskosten und können auf den Mieter umgelegt werden. Die Instandhaltung selbst ist jedoch Sache des Vermieters. Geregelt ist das in der Heizkostenverordnung § 7 Absatz 2. Für Reparaturen müssen jedoch die Hauseigentümer aufkommen. Die Kosten für eine Heizungswartung können unter bestimmten Voraussetzungen als haushaltsnahe Dienstleistung zumindest teilweise von der Steuer abgesetzt werden. Generell können 20 Prozent der Lohnkosten von Handwerkerrechnungen steuerlich geltend gemacht werden. Pro Jahr sind maximal 1.200 Euro abzugsfähig. 

Tipps & Tricks zum Geld sparen bei der Heizungswartung:

  • Vergleich von Angeboten: Holen Sie sich mehrere Angebote von verschiedenen Fachbetrieben ein.
  • Wartungsvertrag abschließen: Durch einen Wartungsvertrag lassen sich oft günstigere Konditionen erzielen.
  • Heizungsrohre isolieren: Eine einfache Maßnahme, um Heizkosten zu senken, ist die Isolierung der Heizungsrohre.

Gedämmte Heizungsanlage

Fazit: Regelmäßige Heizungswartung zahlt sich aus

Eine regelmäßige Heizungswartung trägt nicht nur zur Effizienz und Langlebigkeit der Anlage bei, sondern kann auch erhebliche Kosten einsparen. Wer auf eine moderne und effiziente Heizung setzt, kann z. B. durch einen Heizungswechsel oder die Modernisierung der bestehenden Anlage langfristig die Kosten senken.

Unsere innovativen Energielösungen

Frau mit einem Baby

Ökostrom 

Unser Ökostrom besteht zu 100 % aus erneuerbaren Energien.

Zum Ökostrom-Tarif

Mädchen spielt Ball

Solarlösungen

Gemeinsam finden wir die passende Solarlösung für Ihr Zuhause.

Zu den Solarlösungen

Mann schaut auf sein Smartphone

Wärmepumpenstrom

Unser günstiger Wärmepumpentarif mit 100 % Ökostrom.

Zu den Wärmepumpen-Tarifen

Das könnte Sie auch interessieren 

Wärmebild einer Fußbodenheizung

Warme Füße – dank Ihrer Fußbodenheizung quasi selbstverständlich. Doch jede Fußbodenheizung braucht von Zeit zu Zeit etwas Feinjustierung für optimale Wärme und Effizienz. Der Schlüssel hierzu ist der hydraulische Abgleich. Aber was genau ist das – und wann sollten Sie ihn durchführen lassen? Im Folgenden erfahren Sie alles Wichtige.

Fachmann am Heizkörper

Ein sinkender Heizungsdruck führt zu kalten Heizkörpern und hohen Heizkosten. Das vermeiden Sie, indem Sie den Wasserdruck regelmäßig prüfen und rechtzeitig Wasser nachfüllen.