Infowelt Energie

Raumbefeuchter für Heizungen: Pro & Contra

Die Heizperiode naht und damit auch die Zeit trockener Raumluft. Das muss aber nicht sein! Luftbefeuchter für die Heizung schaffen Abhilfe und sorgen für ein angenehmes und gesundes Raumklima. Alles Wissenswerte rund um die verschiedenen Modelle bis hin zu Tipps für die Anwendung und Pflege finden Sie in diesem Artikel.

Die wohlige Wärme der Heizperiode hat allerdings auch ihre Nachteile: Wenn die Heizungen auf Hochtouren laufen, wird die Luft in unseren Wohnräumen zunehmend trocken. Das kann sowohl zu gesundheitlichen Problemen führen als auch das Wohlbefinden im Allgemeinen beeinträchtigen. Dementgegen wirken können Raumbefeuchter für die Heizung. Sie erhöhen auf einfache und kostengünstige Weise die Luftfeuchtigkeit. Um das Beste aus Ihrem Luftbefeuchter für die Heizung herauszuholen, gilt es jedoch ein paar wichtige Tipps zu beachten.

Warum Raumbefeuchter sinnvoll sind

Im Winter ist die Luft in unseren Wohnungen oft unangenehm trocken. Das merken wir zum Beispiel an trockenen Schleimhäuten oder rissiger und spannender Haut. Doch warum sinkt die Luftfeuchtigkeit in der Heizperiode? Das ist einfach erklärt: Wenn die Heizung läuft, wird die Luft im Raum wärmer. Warme Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte Luft. Aber die Menge an Feuchtigkeit im Raum bleibt gleich. Deshalb fühlt sich die Luft trockener an, obwohl die Heizung ihr kein Wasser entzieht. Außerdem kann die Heizung die Luftbewegung erhöhen, was zusätzlich Feuchtigkeit entzieht und die Luft noch trockener macht. Während der Heizperiode sinkt die Luftfeuchtigkeit in unseren Wohnungen oft auf Werte unter 30 Prozent. Der Idealbereich für ein gesundes Raumklima liegt allerdings zwischen 40 und 60 Prozent. Luftbefeuchter an Heizkörpern bieten eine einfache und effektive Lösung, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen und so die negativen Folgen trockener Heizungsluft zu minimieren.  

Wie funktioniert ein Raumbefeuchter für die Heizung?

Das Prinzip von Raumbefeuchtern ist denkbar simpel: Sie werden direkt am Heizkörper angebracht und durch dessen Wärme verdunstet das Wasser in dem Behälter des Raumbefeuchters. Die aufsteigende feuchte Luft erhöht so die Luftfeuchtigkeit im Raum.

Vorteile von Raumbefeuchtern 

Der größte Vorteil der kleinen Luftbefeuchter liegt in ihrer Einfachheit: Die Geräte lassen sich unkompliziert und ohne Vorwissen anbringen und befüllen. Sie benötigen weder einen Stromanschluss noch einen zusätzlichen Stellplatz und sind sofort einsatzbereit. Im Vergleich zu elektrischen Luftbefeuchtern sind Raumbefeuchter für die Heizung in der Anschaffung und im Betrieb deutlich günstiger. Schon ab fünf Euro sind sie im Handel erhältlich. Und da sie ganz ohne Strom auskommen, verursachen sie keine weiteren Kosten.

Ein ausgeglichenes Raumklima schont Atemwege und Haut

Heizungsluft trocknet uns im wahrsten Sinne des Wortes aus: Insbesondere die Atemwege und die Haut leiden unter der niedrigen Luftfeuchtigkeit. Trockene Schleimhäute in Nase und Rachen können Erkältungen, Asthma und andere Atemwegserkrankungen begünstigen. Außerdem kann zu wenig Feuchtigkeit in der Luft zu gereizter und juckender Haut führen. Vor allem Menschen mit Neurodermitis oder anderen Hauterkrankungen kämpfen in der Heizperiode oft mit verstärkten Beschwerden. Darüber hinaus kann zu trockene Luft den Tränenfilm unserer Augen schneller verdunsten lassen. Das Resultat: brennende oder juckende Augen. Luftbefeuchter für Heizungen können dem entgegenwirken, indem sie die Luftfeuchtigkeit erhöhen, die Schleimhäute befeuchten und Augen und Haut vor dem Austrocknen schützen. Eine optimale Luftfeuchtigkeit trägt auch dazu bei, dass wir uns allgemein wohler fühlen. Sie sorgt für eine ruhigere und tiefere Atmung und einen erholsameren Schlaf. Denn trockene Schleimhäute in Nase und Rachen führen zu einer verstopften Nase und erschweren so das Atmen.

Die Folge: Wir schlafen schlechter, wachen häufiger auf und fühlen uns morgens wie gerädert. Trockene Luft kann außerdem Konzentrationsschwierigkeiten und Müdigkeit verursachen. Ein weiterer Vorteil einer optimalen Luftfeuchtigkeit: Sie kann dazu beitragen, dass Haare und Kleidung weniger stark statisch aufgeladen werden. Das lästige Knistern beim Ausziehen des Wollpullovers gehört damit der Vergangenheit an. 

Mann-trockene-Augen

Verschiedene Arten von Raumbefeuchtern für Heizungen

Raumbefeuchter für Heizkörper gibt es in verschiedenen Ausführungen und Materialien. Zu den gängigsten Modellen zählen: 
 

Keramik-Luftbefeuchter

Diese Luftbefeuchter bestehen aus poröser Keramik, die Wasser aufnimmt und langsam an die Raumluft abgibt. Keramik-Luftbefeuchter sind in der Regel sehr langlebig, pflegeleicht und in vielen verschiedenen Designs erhältlich. 

Edelstahl-Luftbefeuchter

Befeuchter aus Edelstahl zeichnen sich durch ihre edle Optik und ihre lange Lebensdauer aus. Sie bestehen aus rostfreiem Edelstahl, sind besonders hygienisch und lassen sich leicht reinigen. 

Kunststoff-Luftbefeuchter

Sie sind die günstigste Variante und bestehen aus robustem Kunststoff. Allerdings sind sie oft weniger langlebig als Modelle aus Keramik oder Edelstahl. 

Elektrische Luftbefeuchter

Neben den passiven Luftbefeuchtern für Heizkörper gibt es auch elektrische Modelle, die mit Strom betrieben werden. Diese Geräte erreichen eine höhere Befeuchtungsleistung und lassen sich stufenlos regulieren. Außerdem bieten elektrische Luftbefeuchter zusätzliche Funktionen wie Timer oder ein eingebautes Hygrostat – also ein Messgerät für die Luftfeuchtigkeit im Raum. Allerdings sind sie auch in der Anschaffung teurer und verbrauchen Strom, was zusätzliche Kosten verursacht.  

Raumbefeuchter-Heizung

Worauf Sie beim Kauf eines Luftbefeuchters achten sollten

Wählen Sie die Größe des Luftbefeuchters entsprechend der Raumgröße und der gewünschten Befeuchtungsleistung. Für Räume bis 15 Quadratmeter genügen in der Regel kleine Modelle mit einem Fassungsvermögen von 200 bis 300 Millilitern. Für größere Räume sind entsprechend größere Luftbefeuchter mit einem Fassungsvermögen von 500 Millilitern oder mehr empfehlenswert. Achten Sie auf hochwertige Materialien und eine gute Verarbeitung, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten. Außerdem sollten Sie prüfen, ob das Befestigungssystem des Luftbefeuchters für Ihren Heizkörper geeignet ist. Einige Modelle verfügen über zusätzliche Funktionen wie zum Beispiel einen Duftölbehälter oder einen Kalkfilter. 
Weiterhin ist es empfehlenswert, vor dem Kauf Nutzerbewertungen und Erfahrungsberichte zu den verschiedenen Modellen zu lesen. So erhalten Sie wertvolle Informationen über die Vor- und Nachteile der einzelnen Luftbefeuchter.

Anwendung und Pflege von Raumbefeuchtern

Um eine optimale Funktion und Hygiene Ihres Luftbefeuchters zu gewährleisten, sollten Sie einige wichtige Tipps beherzigen: 
 

1. Richtige Platzierung an der Heizung

Befestigen Sie den Luftbefeuchter an einer Stelle am Heizkörper, an der er sicher und stabil sitzt. Die meisten Modelle werden einfach an den Heizkörper gehängt. Es gibt aber auch Modelle, die mit Klettverschluss oder Magneten befestigt werden. Achten Sie darauf, dass der Luftbefeuchter nicht direkt an der heißesten Stelle des Heizkörpers angebracht wird, um ein zu schnelles Verdunsten des Wassers zu vermeiden. Und stellen Sie sicher, dass der Luftbefeuchter nicht durch Vorhänge oder Möbel verdeckt wird, damit die feuchte Luft ungehindert im Raum zirkulieren kann.  

2. Pflege- und Reinigungstipps

Wer einen Luftbefeuchter nutzt, sollte ihn regelmäßig mit frischem Wasser befüllen und mit warmem Wasser und etwas Spülmittel reinigen, um Kalkablagerungen und Bakterienbildung zu vermeiden. Die Hinweise des Herstellers geben Aufschluss darüber, welche Pflege das jeweilige Modell benötigt. 

3. Häufige Probleme und Lösungen

Die regelmäßige Reinigung des Luftbefeuchters ist auch deshalb so wichtig, weil sich sonst Bakterien im Wasser bilden können. Das wiederum verursacht einen unangenehmen Geruch. Kalkablagerungen können darüber hinaus die Funktion des Luftbefeuchters beeinträchtigen. Diese lassen sich am besten mit Essigwasser oder einem speziellen Entkalker entfernen. Sollten Sie eine zu geringe Befeuchtungsleistung feststellen, stellen Sie sicher, dass der Luftbefeuchter richtig am Heizkörper angebracht ist und nicht verdeckt wird. Möglicherweise ist auch die Raumgröße für die Leistung des Luftbefeuchters zu groß.

Alternativen zu Raumbefeuchtern an der Heizung

Neben Raumbefeuchtern für Heizungen gibt es noch weitere Möglichkeiten, die Luftfeuchtigkeit in der Wohnung zu erhöhen. Ein häufig empfohlenes Hausmittel: Ein Glas oder eine Schale mit Wasser auf den Heizkörper stellen. Die Idee dahinter ist simpel. Das Wasser im Glas verdunstet durch die Wärme der Heizung und erhöht so die Luftfeuchtigkeit im Raum. Jedoch haben Luftbefeuchter für die Heizung – auch die einfachen Modelle aus Keramik oder Kunststoff – eine deutlich größere Oberfläche als ein Glas Wasser. Dadurch kann mehr Wasser verdunsten und die Luftfeuchtigkeit steigt schneller und effektiver.

Doch es gibt noch weitere Hausmittel: Viele Zimmerpflanzen erhöhen die Luftfeuchtigkeit im Raum. Und auch das Trocknen von feuchter Wäsche kann zu einem angenehmeren Raumklima beitragen. Außerdem ist es wichtig, mehrmals täglich für einige Minuten stoßzulüften, um frische, feuchte Luft in die Wohnung zu lassen.

Frau-Stosslueften

Fazit: Raumbefeuchter schaffen ein gesundes Raumklima

Raumbefeuchter für Heizkörper sind eine einfache, kostengünstige und umweltfreundliche Möglichkeit, die Luftfeuchtigkeit in der Wohnung zu erhöhen und so ein angenehmeres und gesünderes Raumklima zu schaffen. Bei der Auswahl des richtigen Modells sollten Sie auf die Größe, das Material und die Verarbeitung achten. Mit der richtigen Pflege und Reinigung leisten Luftbefeuchter für Heizungen lange Zeit gute Dienste und sorgen für eine optimale Luftfeuchtigkeit während der Heizperiode. 

Unsere innovativen Energielösungen

Frau und Mädchen in der Küche

Ökostrom

  • Naturstrom aus 100 % erneuerbaren Energien

  • 12 oder 24 Monate Preisgarantie

  • Online-Tarif flexibel und unkompliziert mit Sofort- & Treue-Bonus
     

Zu den Ökostrom-Tarifen

 

Junge Frau mit einem Becher

Naturgas

Unser Naturgas ist durch den TÜV Nord geprüft und zertifiziert. 

Zu den Naturgas-Tarifen

Mädchen spielt Ball

Solarlösungen

Gemeinsam finden wir die passende Solarlösung für Ihr Zuhause.

Zu den Solarlösungen

Mann schaut auf sein Smartphone

Wärmepumpenstrom

Unser günstiger Wärmepumpentarif mit 100 % Ökostrom.

Zu den Wärmepumpen-Tarifen

Das könnte Sie auch interessieren 

Thermostat

Nachts die Heizung ausdrehen, um Geld und Energie zu sparen? Hört sich schlau an, ist es aber nicht. Genauso, wie eine Reihe weiterer häufiger Fehler beim Heizen. Mit diesen Tipps sparen Sie Heizkosten.

Wohnzimmer mit offenem Balkon

Fenster auf, Sauerstoff rein! Für die Gesundheit ist frische Luft wie Medizin, für Ihre Wohnung wie eine Wellnesskur. Es gibt 5 Dinge, die Sie für ein optimales Raumklima beachten sollten.