Infowelt Energie
Wechselrichter für das Balkonkraftwerk: So finden Sie den optimalen Montageort
Das erfahren Sie hier alles
- Wechselrichter: das Herzstück der Mini-PV-Anlage
- Der richtige Standort: ein entscheidender Faktor für Effizienz und Lebensdauer
- Schritt für Schritt zur sicheren Montage: eine Anleitung
- Vorschriften und Sicherheitsaspekte: Was Sie unbedingt beachten sollten
- Häufige Fragen zur Wechselrichter-Montage
- Fazit: Mit dem richtigen Standort des Wechselrichters zu maximaler Leistung
Sie wollen die volle Power aus Ihrem Balkonkraftwerk herausholen? Dann kommt es auch auf den richtigen Platz für den Wechselrichter an. Erfahren Sie alles über mögliche Montageorte und deren Vor- und Nachteile. Die Energiewende beginnt im Kleinen, direkt auf Ihrem Balkon!
Mit einem Balkonkraftwerk, auch bekannt als Stecker-Solargerät oder Mini-PV-Anlage, können Sie Ihren eigenen sauberen Strom erzeugen und gleichzeitig Ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren. Ein essenzieller Bestandteil dieser kleinen Kraftwerke ist ein sogenannter Wechselrichter. Er fungiert als Schnittstelle zwischen den Solarmodulen und Ihrem Hausnetz. Doch wo genau platzieren Sie den Wechselrichter am besten, um die maximale Leistung aus Ihrem Balkonkraftwerk herauszuholen?
Wechselrichter: das Herzstück der Mini-PV-Anlage
Der Wechselrichter ist ein unerlässlicher Bestandteil eines Balkonkraftwerks: Er nimmt den von den Solarmodulen produzierten Gleichstrom (DC) entgegen und transformiert ihn in netzkonformen Wechselstrom (AC), den wir in unseren heimischen Steckdosen vorfinden. Doch seine Aufgaben gehen weit über eine simple Umwandlung hinaus. Moderne Wechselrichter fungieren außerdem als intelligente Manager, die den Stromfluss überwachen, die Leistung der Solarmodule optimieren und die sichere Einspeisung ins Hausnetz gewährleisten.
Funktionsweise des Wechselrichters: vom Gleichstrom zum nutzbaren Strom
Aber wie funktioniert so ein Wechselrichter genau? Stellen Sie sich den Wechselrichter als eine Art Dolmetscher vor, der die Sprache der Solarmodule in die Sprache Ihres Haushalts übersetzt. Die Solarmodule produzieren Gleichstrom, der in seiner ursprünglichen Form für die meisten Haushaltsgeräte unbrauchbar ist. Der Wechselrichter wandelt diesen Gleichstrom in Wechselstrom um. Dazu wechselt er die Polarität des Stromflusses in schneller Folge und „zerhackt“ ihn auf diese Weise in kleine Stücke. Diese Stücke werden dann so wieder zusammengesetzt, dass sie die Wellenform von Wechselstrom bilden. Dieser Prozess ermöglicht es, den selbst erzeugten Strom direkt zu Hause zu nutzen.
Unterschiedliche Wechselrichter-Typen
Welcher Wechselrichter der richtige für Ihr Balkonkraftwerk ist, hängt von verschiedenen Begebenheiten ab. Nicht jeder Wechselrichter ist gleich. Je nach Größe und Aufbau der PV-Anlage sowie anderen individuellen Anforderungen stehen verschiedene Wechselrichter-Typen zur Auswahl:
Modulwechselrichter
Diese kompakten Geräte werden direkt an ein einzelnes Solarmodul angeschlossen und eignen sich besonders gut für kleine Balkonkraftwerke.
Stringwechselrichter
Stringwechselrichter können mehrere Solarmodule gleichzeitig verwalten und bieten sich für größere Anlagen an. Für Balkonkraftwerke sind sie allerdings eher ungeeignet.
Mikrowechselrichter
Diese innovative Variante wird direkt hinter jedes einzelne Solarmodul montiert und ermöglicht eine unabhängige Steuerung und Leistungsoptimierung jedes Moduls. Für kleine PV-Anlagen mit nur wenigen Modulen kann ein Mikrowechselrichter eine vielversprechende Lösung sein.
Der richtige Standort: ein entscheidender Faktor für Effizienz und Lebensdauer
Die Wahl des optimalen Standorts für den Wechselrichter ist von entscheidender Bedeutung für die Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit Ihres Balkonkraftwerks. So kann ein ungünstig platzierter Wechselrichter zu erheblichen Leistungseinbußen, Überhitzung und im schlimmsten Fall sogar zu Schäden am Gerät führen. Daher sollten Sie die folgenden Faktoren bei der Standortwahl berücksichtigen:
Belüftung
Der Wechselrichter erzeugt während des Betriebs Wärme, die effektiv abgeführt werden muss, um eine Überhitzung zu vermeiden. Deshalb sollten hinter dem Wechselrichter noch mindestens 20 Zentimeter Platz sein – so minimiert sich das Risiko eines Wärmestaus.
Temperatur
Extreme Temperaturen, sowohl Hitze als auch Kälte, können die Leistung des Wechselrichters beeinträchtigen.
Feuchtigkeit und Witterungseinflüsse
Direkte Sonneneinstrahlung, Regen, Schnee und Feuchtigkeit können dem Wechselrichter auf Dauer schaden. Am besten montiert man ihn daher an einem schattigen Ort, wo er vor Regen geschützt ist – etwa hinter den Solarmodulen.
Zugänglichkeit
Der Wechselrichter sollte leicht zugänglich sein, um Wartungsarbeiten oder Kontrollen zu erleichtern.
Kabellänge
Kurze Kabelwege zwischen Solarmodulen und Wechselrichter minimieren Leistungsverluste. Außerdem wichtig: Im näheren Umkreis des Wechselrichters sollten sich niemals brennbare Materialien befinden!
Indoor oder Outdoor? Die besten Montageorte
Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten für die Montage Ihres Wechselrichters: im Innenbereich (Indoor) oder im Außenbereich (Outdoor). Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile, die Sie bei Ihrer Entscheidung berücksichtigen sollten.
Indoor-Montage: Schutz vor Wind und Wetter
Die Montage im Innenbereich hat einen entscheidenden Vorteil: Der Wechselrichter ist hier optimal vor Witterungseinflüssen geschützt – etwa vor Regen, Schnee, direkter Sonneneinstrahlung und starken Temperaturschwankungen. Ein beliebter Ort für die Indoor-Montage ist zum Beispiel der Hauswirtschaftsraum. Er bietet oft ausreichend Platz und eine gute Belüftung. Auch der Keller hat in der Regel gute Bedingungen für die Montage des Wechselrichters. Achten Sie jedoch auch hier auf eine ausreichende Belüftung, um einen Wärmestau zu vermeiden. Der Dachboden kann ebenfalls ein geeigneter Ort sein, sofern er gut belüftet und vor extremen Temperaturen geschützt ist. Wer weder über Keller, Dachboden oder Hauswirtschaftsraum verfügt, kann auch den ungenutzten Raum unter einer Treppe für das Anbringen des Wechselrichters nutzen.
Outdoor-Montage: Flexibilität und kurze Kabelwege
Die Outdoor-Montage bietet mehr Flexibilität und ermöglicht kurze Kabelwege zwischen Solarmodulen und Wechselrichter. Ein beliebter Ort für die Outdoor-Montage ist beispielsweise die Hauswand. Diese bietet eine stabile und leicht zugängliche Fläche. Achten Sie jedoch auf einen Platz im Schatten, um direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden. Auch am Balkongeländer können Wechselrichter einen geeigneten Platz finden. Übrigens: Spezielle Gehäuse können den Wechselrichter zuverlässig vor Regen, Schnee, Sonneneinstrahlung und anderen Witterungseinflüssen schützen.
FAKTOR | INDOOR-MONTAGE | OUTDOOR-MONTAGE |
Witterungsschutz |
Sehr gut geschützt vor Regen, Schnee, Sonne, etc. |
Eingeschränkt Witterungsschutz |
Temperatur |
Konstant = weniger Temperaturschwankungen |
Variabel = größere Temperaturschwankungen |
Belüftung |
Potenziell schlechter Stauwärme möglich |
Besser Natürliche Belüftung |
Kabelführung | Längere Kabelwege = eventuell höhere Leistungsverluste |
Kürzere Kabelwege = geringere Leistungsverluste |
Installation | Einfach, weil oft leichter zugänglich | Aufwändiger, da eventuell spezielle Halterungen nötig sind |
Zugänglichkeit | Eingeschränkt Eventuell hinter Verkleidungen |
Gut Leichter zugänglich für Wartung & Kontrolle |
Optik | Unauffälliger Gerät nicht sichtbar |
Sichtbar Der Wechselrichter kann unter Umständen das Erscheinungsbild beeinflussen |
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Indoor-Montage den besten Schutz vor Witterungslagen bietet, aber die Belüftung und Kabelführung erschweren kann. Die Outdoor-Montage hingegen ermöglicht kurze Kabelwege und gute Belüftung, benötigt aber zusätzlichen Witterungsschutz. Wo sich nun der ideale Ort für Ihren Wechselrichter befindet, hängt ganz von Ihren individuellen Gegebenheiten und Prioritäten ab.
Schritt für Schritt zur sicheren Montage
Bevor Sie mit der Montage des Wechselrichters beginnen, sollten Sie unbedingt die Bedienungsanleitung gründlich lesen und die Sicherheitshinweise des Herstellers beachten. Die folgenden Schritte dienen lediglich als allgemeine Orientierung und können je nach Modell und Montageort variieren. Macht der Hersteller ihres Wechselrichters andere Angaben, folgen Sie bitte den Anweisungen zu ihrem gewählten Modell.
Befestigung des Wechselrichters:
1. Bohren Sie die Löcher und setzen Sie die Dübel ein.
2. Befestigen Sie den Wechselrichter mit den Schrauben am Untergrund.
3. Schließen Sie die Kabel der Solarmodule und des Hausnetzes an den Wechselrichter an.
4. Achten Sie auf eine fachgerechte und sichere Verkabelung!
5. Schalten Sie den Strom erst dann ein, wenn alle Kabelverbindungen ordnungsgemäß hergestellt sind.
Vorschriften und Sicherheitsaspekte: Was Sie unbedingt beachten sollten
Die Installation eines Balkonkraftwerks unterliegt bestimmten gesetzlichen Richtlinien und Sicherheitsvorschriften. Bevor Sie Ihr Balkonkraftwerk in Betrieb nehmen, sollten Sie sich über die geltenden Bestimmungen in Ihrem Bundesland und bei Ihrem Netzbetreiber informieren.
Gesetzliche Richtlinien: Anmeldung und Einspeisung
In Deutschland ist die Anmeldung von Balkonkraftwerken verpflichtend. Jeder, der eine Balkonsolaranlage installiert, muss diese bei seinem lokalen Netzbetreiber anmelden. Dies ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Einspeisung des Stroms ins Stromnetz korrekt erfasst wird. Zusätzlich muss die Anlage im sogenannten Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur eingetragen werden. Diese Registrierung ist verpflichtend für alle PV-Anlagen, auch für kleinere Balkonkraftwerke. In Deutschland dürfen diese maximal 600 Watt Wechselrichterleistung haben, wenn sie ohne einen Elektriker angeschlossen werden sollen.
Elektrische Anschlussvorschriften: Fachgerechter Anschluss ist Pflicht
Der Anschluss des Balkonkraftwerks an das Hausnetz muss über eine spezielle Einspeisesteckdose, die so genannte Wieland-Steckdose, erfolgen. Nur registrierte Elektrofachbetriebe dürfen diese installieren. Darüber hinaus muss der verwendete Wechselrichter den Vorgaben der Norm DIN VDE V 0126-1-1 entsprechen, die sicherstellt, dass die Anlage sich bei Problemen automatisch vom Netz trennt.
Fazit: Mit dem richtigen Standort des Wechselrichters zu maximaler Leistung
Die Wahl des optimalen Standorts für Ihren Balkonkraftwerk-Wechselrichter ist entscheidend für die Effizienz, Leistungsfähigkeit und Lebensdauer Ihrer Mini-PV-Anlage. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl des Standorts die Faktoren Belüftung, Sonneneinstrahlung, Witterungsschutz, Kabellänge und Zugänglichkeit. Mit der richtigen Montage des Wechselrichters stellen Sie sicher, dass Ihr Balkonkraftwerk effizient arbeitet und Sie über viele Jahre hinweg selbst erzeugten Strom nutzen können.

- Mini-PV-Anlagen für Mieter:innen und Hausbesitzer:innen
- Verschiedene Angebote unterschiedlicher Hersteller
- Einfach und unkompliziert im Vattenfall Shop bestellen
Unsere innovativen Energielösungen
Das könnte Sie auch interessieren

Mit einem kompakten Balkonkraftwerk können Sie auch in einer Mietwohnung Ihren eigenen Solarstrom erzeugen. Dank einer Gesetzesänderung müssen Sie die Mini-PV-Anlage nur noch im Marktstammdatenregister eintragen und nicht mehr beim Netzbetreiber anmelden.

Immer mehr Menschen setzen auf erneuerbare Energien und Solarstrom. Doch gerade in städtischen Mehrfamilienhäusern fehlt oft der Platz für große Solaranlagen. Die Lösung: Balkonkraftwerke! Doch wie schließt man ein Balkonkraftwerk eigentlich an?