Wie unabhängig können Sie mit einer Solaranlage werden?
In Deutschland sind 100 % Autarkie mit einer Photovoltaikanlage unter anderem aufgrund der fehlenden Sonnenstunden im Winter sehr unrealistisch.
Wer möglichst energieautark leben möchte, erzeugt seinen Strom selbst, z. B. mit einer Solaranlage. Mit einer PV-Anlage inklusive Speicher kann ein Einfamilienhaus einen Autarkiegrad von 70 - 80 % erreichen. Ein Großteil des jährlichen Strombedarfs könnte also über eine Photovoltaikanlage gedeckt werden.
Während im Sommer überschüssiger Strom aus Photovoltaik in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden kann, reicht die Stromproduktion im Winter aufgrund fehlender Sonnenstunden allerdings meist nicht aus, um den Strombedarf zu decken. Dann wird zusätzlich Energie aus dem öffentlichen Netz bezogen. Da die Gesamtmenge des erzeugten Stroms pro Jahr jedoch über dem Gesamtverbrauch liegt, spricht man von einer bilanziellen Autarkie. In der Jahresbilanz ist der Haushalt also autark, auch wenn die Leistung der PV-Anlage in den Wintermonaten nicht für eine Autarkie ausreicht.
Autarkie und Wirtschaftlichkeit
Im Hinblick auf steigende Strompreise scheint eine höchstmögliche Autarkie erstrebenswert. Eine Kilowattstunde Solarstrom ist aktuell im Schnitt rund 15 Cent günstiger als eine Kilowattstunde Strom aus dem öffentlichen Netz. Und dank sinkender Kosten für PV-Anlagen könnten es im Jahr 2040 sogar bis zu 36 Cent/kWh sein.
Jetzt unabhängiger werden mit Solar ?
So steigern Sie die Autarkie Ihrer PV-Anlage
Der Autarkiegrad hängt unter anderem von der PV-Leistung ab. Diese muss zum Stromverbrauch des Hauses passen. Um einen möglichst hohen Autarkiegrad zu erreichen, ist ein möglichst hoher Eigenverbrauch sinnvoll. Dafür benötigt die PV-Anlage einen Stromspeicher. Ohne Stromspeicher liegt der Autarkiegrad einer Solaranlage oft nur bei 30 bis 40 %, während er mit Stromspeicher auf 70 bis 80 % steigt. Das liegt daran, dass der Solarstrom oftmals nicht tagsüber, sondern am Abend verbraucht wird, wenn mehr Personen zuhause sind. Auch eine Wärmepumpe muss am Abend oft mehr arbeiten als tagsüber, wenn es wärmer ist.
Ein Stromspeicher wird oft zusammen mit einem Energiemanagementsystem geliefert. Es optimiert die Energieflüsse im Haus und trägt so ebenfalls zu einem hohen Autarkiegrad bei.
Auch das eigene Verbrauchsverhalten hat Einfluss auf die Autarkie: Wer stromintensive Geräte in der Mittagszeit nutzt, wenn am meisten Sonnenstrom vorhanden ist, steigert den Eigenverbrauch und damit auch den Autarkiegrad. Ebenso ist es sinnvoll, das E-Auto zu dieser Zeit mit selbst produziertem Solarstrom zu laden.
Nicht zu unterschätzen sind jedoch die Einflüsse von regelmäßigen Wartungen und die Pflege der Solaranlage: Verschmutzungen auf den Solarmodulen können den Ertrag deutlich reduzieren. Wird weniger Solarstrom produziert, kann weniger selbst erzeugter Strom verbraucht werden, sodass der Autarkiegrad sinkt. Auch eine regelmäßige Wartung der Anlage trägt zur optimalen Leistung des Systems bei.
Mit unseren PV-Anlagen werden Sie unabhängiger von steigenden Strompreisen
Werden Sie Teil der Energiewende und erzeugen Sie Ihren Strom einfach selbst. Mit einer Solaranlage können Sie bis zu 80 % des Strombedarfs Ihres Hauses decken und versorgen auch Elektroauto sowie Wärmepumpe unschlagbar günstig. Profitieren Sie zusätzlich von einer Einspeisevergütung für überschüssigen Solarstrom.
Flexibler Prozess
Kostenlose Erstberatung mit unseren Expert:innen flexibel online buchen.
Mit Finanzierungsoption
Attraktive Finanzierungsangebote durch unseren Partner ProCheck242