Lohnt sich eine Photovoltaik-Anlage in Berlin?
Selbstproduzierter Strom aus einer PV-Anlage auf dem eigenen Dach ist schon seit längerem günstiger als Netzstrom. Ob in Steglitz-Zehlendorf oder Pankow, Spandau oder Köpenick: In Berlin ist eine eigene Solaranlage besonders langfristig rentabel. Sonnenlicht ist genügend da: Die Hauptstadt verzeichnete im Jahr 2023 1.830 Sonnenstunden. Eine Solaranlage lohnt sich damit in vielen Fällen.
Solarförderung in Berlin durch SolarPlus
Das Förderprogramm SolarPLUS der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe unterstützt die Installation von PV-Anlagen auf Dächern von Wohn- und Nichtwohngebäuden in Berlin. Für die Durchführung, Antragstellung, Bewilligung und Auszahlung der Förderung ist die IBB Business Team GmbH zuständig (Förderrichtlinie SolarPLUS, PDF, 297 kB). Ein besonderer Schwerpunkt des Berliner Förderprogramms liegt auf PV-Anlagen auf Mehrfamilienhäusern und PV-Mieter:innenstromprojekten. Es werden auch Kosten für Machbarkeitsstudien und Dachgutachten bezuschusst, die die Installation von PV-Anlagen vorbereiten und eventuell entstehende Mehrkosten bei PV-Anlagen gefördert, die nicht dem „Standard“ entsprechen. Dies umfasst Anlagen im Denkmalschutz oder auch Gründach- und Fassaden-PV-Anlagen.
PV-Anlage mit oder ohne Speicher und Montage
Werden Sie Teil der Energiewende und erzeugen Sie Ihren Strom einfach selbst. Mit einer Solaranlage können Sie bis zu 80 % des Strombedarfs Ihres Hauses decken und versorgen auch Elektroauto sowie Wärmepumpe unschlagbar günstig. Profitieren Sie zusätzlich von einer Einspeisevergütung für überschüssigen Solarstrom.
Flexibler Beratungs-Prozess
Direkte Dateneingabe im Projektportal mit flexibler Online-Erstberatung
Unsere Profi-Beratung
Ausführliche Beratung durch Expert:innen zu Ihren Voraussetzungen
Fachgerechte Montage
Zeitnahe Installation durch professionelle Fachunternehmen aus Ihrer Region
Mit Finanzierungsoption
Attraktive Finanzierungsangebote durch unseren Partner ProCheck242
Bei unserer Profi-Beratung prüfen wir auf Basis Ihrer Daten, ob und wie eine Photovoltaikanlage auf Ihrem Dach realisiert werden kann. Außerdem widmen wir uns folgenden Themen:
- Funktionsweise und Umsetzbarkeit einer Photovoltaikanlage auf Ihrem Hausdach
- Optimale Anlagengröße
- Mögliche Anlagenkomponenten, z. B. Stromspeicher oder Wallbox und Produktportfolio
- Wir klären offene Fragen und gehen auf Ihre persönlichen Wünsche oder Bedenken ein
- Wir nehmen zusätzliche Daten für die Projektrealisierung auf, z. B. Verbrauchsdaten oder bei ortspezifischen Besonderheiten
Sonnenstunden in Berlin
Pflicht zur Installation von Solaranlagen in Berlin/Brandenburg für Neubauten
Die Photovoltaikpflicht gilt für Eigentümer:innen von privat oder gewerblich genutzten Neubauten. Ab einer Nutzfläche von 50 Quadratmetern muss in Berlin eine PV-Anlage installiert werden. Auch Bestandsgebäude in Berlin müssen verpflichtend mit einer Solaranlage ausgestattet werden, wenn deren Dächer wesentlich saniert werden. Für die Dachfläche heißt das: Neubauten müssen mit mindestens 30 Prozent ihrer Bruttodachfläche und Bestandsbauten mit mindestens 30 Prozent ihrer Nettodachfläche mit Photovoltaikanlagen versehen werden.
So viel kostet Ihre Photovoltaikanlage
Der Preis einer PV-Anlage hängt unter anderem von der Größe und der Konfiguration ab. Je nach individuellen Voraussetzungen können die Investitionskosten stark variieren. Eine Solaranlage kostet 2024 zwischen 11.000 und 24.000 €. Mit folgenden Preisen können Sie ungefähr rechnen:
PV-Anlage mit 5 kWp Leistung
-
ohne Speicher: 11.000 – 15.000 €
-
mit Speicher (Größe: 5 kWh): 14.000 – 17.500 €
PV-Anlage mit 10 kWp Leistung
-
ohne Speicher: 17.000 – 19.000 €
-
mit Speicher (Größe: 9,7 kWh): 21.000 – 24.000 €
[Stand Mai 2024]
Bei den angegebenen Preispannen handelt es sich um Richtwerte, die je nach individuellen Gegebenheiten wie Standort, Größe Ihrer PV-Anlage, Montageaufwand und gewählten Komponenten variieren können.
Wir finden gern mit Ihnen zusammen die optimale Lösung für Ihr Haus und können Ihnen nach Ihrer persönlichen Beratung ein inviduelles und unverbindliches Angebot mit genauer Kosteneinschätzung erstellen.
Die richtige Größe und Leistung Ihrer PV-Anlage
Theoretisch gibt es keine Grenzen für die Größe Ihrer PV-Anlage. Praktisch ist jedoch die verfügbare Dachfläche der limitierende Faktor. Was die ideale Größe für Ihre PV-Anlage ist, lässt sich pauschal nicht sagen. Hier spielen Faktoren wie der Stromverbrauch, das individuelle Verbrauchsverhalten, Standortfaktoren oder auch der Nutzungszweck eine Rolle.

Unsere Montage für Ihre PV-Anlage
- Vattenfall Betriebe und über 60 Fachpartner deutschlandweit
- Qualifizierte regionale Fachhandwerker, von Vattenfall geschult
Diese Solar-Artikel könnten Sie interessieren
Welche Förderungen gibt es aktuell?
Welche Förderungen gibt es eigentlich noch für private Photovoltaikanlagen auf dem eigenen Hausdach? Und was verändert sich durch das EEG 2023?
Lohnt sich ein Stromspeicher?
Wer mit einer PV-Anlage auf eigenen Solarstrom setzt, kann ihn auch ohne Sonnenschein nutzen. Überschüssige Energie können Sie nämlich speichern.
So finanzieren Sie Ihre Solaranlage
Welche Kreditarten gibt es zur Finanzierung einer Solaranlage? Was sind die Vor- und Nachteile? Hier bekommen Sie alle wichtigen Informationen.
Antworten auf die häufigsten Fragen zu PV-Anlagen
Unsere Expert:innen beantworten Ihnen hier die am häufigsten gestellten Fragen unserer Kunden zu PV-Anlagen.
Ihr Kontakt zu uns
Sie haben Fragen oder brauchen noch mehr Informationen? Rufen Sie uns gern an.
Mo–Fr, 9–15 Uhr
(zum Ortstarif, Mobilfunk abweichend)