Episode 3: Stadt, Land, Wärmenetze

Wärmenetze, kommunale Wärmeplanung und ökologischer Wohnungsbau – Episode 3 zeigt, wie wir unsere Städte und Kommunen fit machen für die Wärmewende.

Status Quo Wärmeversorgung

Fakt ist, um die Wärmewende zu schaffen, muss unsere Wärmeversorgung nachhaltiger werden.
Woher kommt eigentlich die Energie, die aktuell unsere Städte und Kommunen wärmt?

Aktuell heizen wir unsere Häuser und Wohnungen noch größtenteils mit fossilen Brennstoffen. Etwa 45 % der Haushalte nutzen Gasheizungen, 25 % Ölheizungen, und Fernwärme hat einen Anteil von 15 %. Erneuerbare Energien wie Wärmepumpen, Solarthermie, Biomasse und Kraft-Wärme-Kopplung spielen mit jeweils unter 5 % eine noch geringe Rolle.

Auf dem Weg, die Wärmeversorgung in Zukunft klimafreundlicher zu gestalten, kommt die kommunale Wärmeplanung ins Spiel. Dabei analysieren Kommunen den Energieverbrauch und die verfügbaren erneuerbaren Ressourcen vor Ort, um Ideen für eine treibhausgasneutrale Wärmeversorgung zu entwickeln und schrittweise umzusetzen.

Wärmen mit Abwärme

Bei vielen industriellen und technischen Prozessen entsteht Wärme als Nebenprodukt. Im Portrait erklärt Andreas Goll, wie man diese sogenannte Abwärme sinnvoll nutzen kann.  

Im Heizkraftwerk in Rostock werden täglich große Mengen Müll verbrannt. Andreas Goll ist Geschäftsführer der Anlage und erklärt, wie die unvermeidbare Abwärme ins Fernwärmenetz eingespeist wird. Eine gute Möglichkeit, vorhandene Energie zu nutzen, auch wenn sie noch nicht klimaneutral ist.

 

Mann sitzt auf einer Wärmepumpe

Kostenlose Wärmepumpen-Beratung für Ihr Zuhause

Sie wollen auf eine Wärmepumpe umsteigen? Wir begleiten Sie Schritt für Schritt.
 

  • Qualifizierte Vor-Ort-Begehung und Eignungsprüfung für Ihr Haus
  • Details zu Voraussetzungen und Ablauf einer Installation 
  • Infos zu Funktionsweise, Kosten und individueller Förderhöhe


Kostenlose Beratung sichern

Wohnquartiere der Zukunft

Die ökologische Mustersiedlung im Prinz Eugen Park in München ist ein Beispiel für klimaneutrale Wohnquartiere.
Sie setzt neue Maßstäbe im ökologischen Wohnungsbau – auch bei der Wärmeversorgung.  

Der Prinz Eugen Park ist eine grüne Oase mitten in der Stadt und die größte zusammenhängende Holzbausiedlung in Deutschland. Das komplette Quartier wird mit Fernwärme aus Geothermie und Solarenergie versorgt – alles platzsparend gesteuert über einen kleinen Heizungsraum.

Neben der fortschrittlichen Wärmeversorgung machen weitere ökologische Maßnahmen den Prinz Eugen Park zum ökologischen Vorzeigequartier. Alte Baumbestände, Biotope, große Wiesenflächen und ein Netz aus Fuß- und Radwegen schaffen naturnahe Freiräume. Urbane Gärten laden zum Gemüseanbau ein und begrünte Dachflächen schützen Wildbienen-, Fledermaus- und Vogelarten.

“Es gibt nicht den einen Heizkessel, der alles ersetzt. Die regenerative Energieversorgung wird regional unterschiedlich aussehen.“

Prof. Dr.-Ing. Sick, HTW Berlin

Alle Staffeln und Episoden unserer
Dokuserie “Unsere Energie”:

Staffel 1: Solar

Solarenergie. Welche Chancen bietet sie für die Gesellschaft, die Industrie und für einen selbst? Im Kleinen. Im Großen. Heute und in Zukunft. Wie viel Solar ist genug Solar?

Zur Staffel Solar

Staffel 2: Wärme

Wärmewende. Vom Bundestag über Kommunen und Quartiere bis ins eigene Zuhause: Welche Chancen und Herausforderungen bringt der Wandel der Wärmeenergie?

Zur Staffel Wärme

Kennen Sie schon alle Episoden unserer Staffel Solar?

Tipps & Wissenswertes zur Wärme in unserer Infowelt

Wie hoch ist der Stromverbrauch einer Wärmepumpe?

Das verbraucht Ihre Wärmepumpe

Wärmepumpen heizen mit Umweltwärme, aber ohne Strom geht nichts. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Stromkosten berechnen und minimieren. 

Artikel lesen
Liege auf einer Terrasse vor einem Haus

Die Kosten einer Wärmepumpe

Die Entscheidung für eine Wärmepumpe verursacht verschiedene Kosten. Mit welcher Summe können Sie rechnen? Welche staatlichen Förderungen gibt es?

Artikel lesen
Mann im Vordergrund

Wärmepumpen-Förderung 2024

Schon gewusst? Die Anschaffung Ihrer Wärmepumpe wird mit bis zu 70% bezuschusst. So beantragen Sie die Fördermittel richtig.   

Artikel lesen