Reibungslose Installation Ihrer Wärmepumpe
Die Installation erfolgt durch von uns beauftragten Fachhandwerk:innen in Ihrer Region und in enger Abstimmung mit Ihnen. So sorgen wir dafür, dass Ihre Wärmepumpe schnell und sicher installiert wird und Sie sich auf die Handwerker:innen verlassen können. Ihr Aufwand bleibt minimal, denn wir koordinieren für Sie alle Beteiligten. Im Schnitt benötigt der Wärmepumpen-Einbau mit unseren Fachpartner:innen drei Tage, kann aber abhängig von Ihrer individuellen Wohnsituation variieren.
Leistungen des Installationsservices
Im Wärmepumpen-Komplettangebot ist die fachgerechte Installation und Inbetriebnahme Ihrer Luft-Wasser-Wärmepumpe durch von Vattenfall ausgewählte regionale Fachpartner:innen inkludiert.
So wird die Wärmepumpe installiert
Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe wird innen im Keller oder Hauswirtschaftsraum und im Außenbereich des Hauses aufgestellt, angeschlossen und ist nach der technischen Montage direkt einsatzbereit.
Bei der Installation entfallen viele aufwendige Vorbereitungen, wie Erdarbeiten für Kollektoren, Grabungen für Brunnen oder Bohrungen für Sonden, die bei Sole- oder Wasser-Wärmepumpen notwendig sind.
Ein großer Vorteil einer Luft-Wasser-Wärmepumpe besteht auch darin, dass Sie für die Installation keine behördlichen Genehmigungen benötigen.
Unser:e Fachpartner:innen für die Installation und Inbetriebnahme
Die Installation und Inbetriebnahme Ihrer Wärmepumpe wird von durch Vattenfall Europe Sales GmbH sorgfältig ausgewählte regionale Fachpartner:innen bzw. Handwerksbetriebe vorgenommen.
Die Vattenfall Europe Sales GmbH ist Ihr Vertragspartner, koordiniert die Durchführung der Installation und Inbetriebnahme und begleitet Sie als Ansprechpartner über den gesamten Prozess der Umsetzung – bis zur erfolgreichen Inbetriebnahme Ihrer neuen Heizung.
Die Installation war total effizient. Da hat jeder ein anderes Resort gehabt und parallel gearbeitet.
„Wir konnten ganz genau verfolgen, wer was wie macht, das war schon wirklich erstaunlich, wie das Hand in Hand ging. Es war einfach super durchdacht und vom Ablauf nicht wirklich störend.“
Unser Wärmepumpen-Komplettangebot
- Qualifizierte Eignungsprüfung für den Einbau einer Wärmepumpe
- Individuell auf Ihre Gebäudesituation abgestimmte Beratung
- Bei Eignung der Immobilie: individualisiertes Angebot zum Kauf einer Luft-Wasser-Wärmepumpe2 inkl. Beispielrechnung zur Wirtschaftlichkeit
- Hochmoderne Wärmepumpe von Premiumherstellern
- Exklusiver Förderservice für höchstmögliche Zuschüsse
- Installation und Inbetriebnahme durch von Vattenfall ausgewählte Fachhandwerker:innen
Wartungs- und Reparaturservice
Gegen eine Jahresgebühr sichern Sie sich eine jährliche Wartung Ihres Heizsystems und die Verlängerung der Herstellergarantie auf die Wärmepumpe um drei Jahre.
Mehr Infos? Zum Wärmepumpen-Ratgeber
In unserem Wärmepumpen-Ratgeber finden Sie kompakt und übersichtlich Artikel, Videos und Infografiken zu den wichtigsten Fragen rund um die Wärmepumpe.
Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe sowie ihre Installation und Inbetriebnahme wird seit dem 1. Januar 2024 vom Bund mit einem Zuschuss von max. bis zu 70 % der Kosten gefördert.
Die Gesamtförderung setzt sich wie folgt zusammen:
Einkommensunabhängige Basisförderung: 30 % der Anschaffungs- und Investitionskosten auf die erste selbst genutzte Wohneinheit.
Effizienzbonus: 5 % für mit natürlichen Kältemitteln betriebene Wärmepumpen. Dies ist bei allen von uns angebotenen Vaillant-Wärmepumpen der Fall.
Geschwindigkeitsbonus: bis zu 20 % zusätzlich gibt es für alle, die den Heizungstausch bis Ende 2028 abschließen. Bedingung ist der Austausch von funktionstüchtigen Öl-, Kohle-, Gas-Etagen- und Nachtspeicherheizungen (ohne Anforderung an den Zeitpunkt der Inbetriebnahme) oder von funktionstüchtigen Gasheizungen oder Biomasseheizungen, wenn die Inbetriebnahme zum Zeitpunkt der Antragstellung mindestens 20 Jahre zurückliegt.
Einkommensabhängiger Bonus: bis zu 30 % Zusatzförderung für Selbstnutzer mit einem zu versteuernden Haushaltseinkommen von bis zu 40.000 €.
Maximale Förderhöhe: Die Förderung ist auf 70 % der Gesamtkosten und auf die maximal förderfähige Investitionssumme von 30.000 € für ein Einfamilienhaus (1. Wohneinheit) begrenzt. Der höchste Zuschuss für den Heizungstausch beläuft sich also – bei einem Fördersatz von 70 % – auf 21.000 €.
Wichtig: Eine Beantragung von Fördermitteln nach der am 29.12.2023 verabschiedeten Förderrichtlinie ist bei der KfW (auch rückwirkend) möglich. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie erhalten ein individuelles Angebot für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, falls die Hausbedingungen einen effizienten und wirtschaftlichen Betrieb unterstützen.
3)Die Demontage und Entsorgung der Altanlage gilt im vollem Umfang für Gasheizungen. Bei einer Ölheizung sorgen wir für eine vollständige Demontage des Systems entsprechend der Umweltrichtlinien. Die Entsorgung des Tanks müssen Sie selbst übernehmen.