Infowelt Energie

Ampere in Watt umrechnen

Die Begriffe Watt, Volt und Ampere umgeben uns im Alltag bei allen elektrischen Geräten. Doch worin liegen die Unterschiede und welche Umrechnungsmöglichkeiten gibt es?

Ampere, Watt und Volt einfach erklärt

Watt, Volt und Ampere sind grundlegende Begriffe in der Elektrotechnik und beschreiben die Leistung, Spannung und Stromstärke in elektrischen Schaltungen.

Watt (W) ist die Einheit für elektrische Leistung. Sie gibt an, wie viel Energie pro Sekunde aufgenommen wird. Wird die Leistung durch die Stromstärke geteilt, erhält man die Spannung in Volt. Die Einheit Watt ist nach dem schottischen Ingenieur und Erfinder James Watt benannt, der im 18. Jahrhundert maßgeblich zur Entwicklung der Dampfmaschine beitrug.

Ampere (A) ist die Einheit für die Stromstärke. Sie beschreibt, wie viel Strom fließt. Ein Fluss kann viel oder wenig Wasser enthalten, genau wie ein Stromfluss. Die Einheit ist nach dem französischen Physiker André-Marie Ampère benannt. Eine seiner Entdeckungen war die Wechselwirkung zwischen Elektrizität und Magnetismus.

Volt (V) ist die Einheit der elektrischen Spannung. Elektrizität kann man sich wie fließendes Wasser vorstellen. Volt entspricht dem Druck, der die Elektronen zum Fließen bringt. Die Einheit ist nach dem italienischen Physiker Alessandro Volta benannt, der viel zur Erforschung der Elektrizität beigetragen hat. Er gilt unter anderem als Erfinder der Batterie.

Ampere in Watt umrechnen

Ein gängiges Beispiel für die Umrechnung von Ampere in Watt ist die Berechnung der Leistungsaufnahme eines elektrischen Geräts. Angenommen, ein elektrisches Gerät hat eine Stromstärke von Ampere und wird mit einer Spannung von 230 Volt betrieben. Um die Leistungsaufnahme des Geräts in Watt zu berechnen, können Sie folgende Formel verwenden:

Ampere in Watt umrechnen

Ein gängiges Beispiel für die Umrechnung von Ampere in Watt ist die Berechnung der Leistungsaufnahme eines elektrischen Geräts. Angenommen, ein elektrisches Gerät hat eine Stromstärke von 10 Ampere und wird mit einer Spannung von 230 Volt betrieben. Um die Leistungsaufnahme des Geräts in Watt zu berechnen, können Sie folgende Formel verwenden:

Die Formel für Ampere in Watt

Leistung (Watt) = Spannung (Volt) x Stromstärke (Ampere)

Watt = 10 A x 230 V
Watt = 2300 W

Das Gerät hat also eine Leistungsaufnahme von 2300 Watt, wenn es mit einer Stromstärke von 10 Ampere bei einer Spannung von 230 Volt betrieben wird.

Watt in Ampere umrechnen und warum es wichtig ist 

Die Umwandlung von Watt in Ampere ist wichtig, da sie dabei unterstützt, den elektrischen Strom zu verstehen und zu berechnen. Hier sind 5 Gründe, warum diese Umwandlung notwendig ist: 

1. Elektrogeräte und Sicherheit: Durch die Kenntnis des Stromverbrauchs eines Geräts in Watt kann sichergestellt werden, dass die Stromversorgung ausreichend dimensioniert ist, um Überlastungen und Kurzschlüsse zu vermeiden. 

2. Berechnung der Stromstärke: In vielen Anwendungen muss der Stromfluss (in Ampere) durch einen Draht oder einen Stromkreis berechnet werden. 

3. Elektrische Sicherungen: Elektrische Sicherungen sind auf eine bestimmte Stromstärke ausgelegt. Durch das Wissen über die Leistung eines Geräts kann die passende Sicherung gewählt werden, um Überlastungen zu verhindern. 

4. Energieverbrauch: Die meisten Stromrechnungen basieren auf dem Energieverbrauch in Kilowattstunden (kWh). Mit Kenntnis des Stromverbrauchs in Watt kann der Energieverbrauch einfach berechnet werden.

5. Elektronik und Elektrotechnik: In der Elektronik und Elektrotechnik wird diese Umwandlung kontinuierlich genutzt, um Schaltungen zu entwerfen, Bauteile auszuwählen und Probleme zu lösen.

Die Formel für Watt in Ampere

Stromstärke (Ampere) = Leistung (Watt) : Spannung (Volt)

Schließen Sie z. B. einen Föhn mit einer Leistung von 2.000 Watt an eine Steckdose mit 230 Volt an und stellen ihn auf volle Leistung, fließt ein Strom von 8,7 Ampere.

Ladeleistung von E-Autos 

Die Berechnung der Ladeleistung für Elektroautos hängt von verschiedenen Faktoren ab, z. B. die Spannung des Ladegeräts, die Stromstärke und die Effizienz des Ladevorgangs. Die Ladeleistung wird in Kilowatt (kW) gemessen und gibt an, wie schnell das Elektrofahrzeug aufgeladen wird.

Die Formel zur Berechnung lautet:

Spannung (V) x Stromstärke (A) : 1000 = Ladeleistung (kW)

Beispiel: Ein Elektrofahrzeug wird mit einer Spannung von 400 Volt und einer Stromstärke von 32 Ampere geladen. Um die Ladeleistung zu berechnen, rechnen Sie wie folgt: 

Ladeleistung = 400 V x 32 A : 1000
Ladeleistung = 12,8 kW

Die Ladeleistung für das E-Auto beträgt somit 12,8 kW.

E-Auto laden

Ladeleistung von Photovoltaik 

Photovoltaikanlagen wandeln Sonnenlicht in elektrische Energie um, die dann im Haushalt genutzt werden kann. Um den erzeugten Gleichstrom in nutzbaren Wechselstrom umzuwandeln, werden Wechselrichter eingesetzt. Einphasige Wechselrichter eignen sich für kleinere Anlagen wie Balkonkraftwerke mit geringerer Leistung. Sie sind einfach zu installieren und zu bedienen und eignen sich besonders für Privathaushalte oder kleine Gewerbebetriebe.

Dreiphasige Wechselrichter haben 3 Ausgangsphasen und sind für größere PV-Anlagen mit höherer Leistung geeignet. Sie bieten eine höhere Leistung und Effizienz sowie eine stabilere Stromversorgung. 

Die Unterschiede zwischen Wechselstrom und Gleichstrom

Wechselstrom und Gleichstrom sind 2 Grundarten des elektrischen Stroms, die in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden. Gleichstrom (DC) fließt konstant in eine Richtung, wohingegen Wechselstrom (AC) seine Richtung periodisch ändert, wobei Wechselstrom in 3 unterschiedlichen Phasen vorkommt: Einphasiger Wechselstrom hat eine einzige sinusförmige Spannung, während zwei- und dreiphasiger Wechselstrom aus mehreren zeitversetzten Phasen besteht.

Wärmepumpe

Einphasiger Wechselstrom wird in der Regel in Haushalten verwendet, um elektrische Geräte wie Lampen, Fernseher und Computer mit Strom zu versorgen. Zweiphasiger Wechselstrom wird oft in der Industrie eingesetzt, z. B. für Motoren und Pumpen. Dreiphasiger Wechselstrom ist besonders effizient für den Betrieb von Elektromotoren und wird daher häufig in Fabriken, Kraftwerken und anderen Industrieanlagen benutzt. Dreiphasiger Wechselstrom wird oft auch als Starkstrom bezeichnet. Im Haushalt wird er beispielsweise genutzt, um eine Wärmepumpe oder eine Wallbox anzuschließen.

Gleichstrom wird häufig in batteriebetriebenen Geräten wie Mobiltelefonen, Laptops und Taschenlampen verwendet. Er wird auch in der Solarstromerzeugung und in Elektrofahrzeugen eingesetzt.

Wattleitungen von Haushaltsgeräten

In jedem Haushalt gibt es viele Geräte, die täglich Strom verbrauchen. Ein Bewusstsein für den Stromverbrauch kann helfen, Energie und Kosten zu sparen. Den ungefähren Stromverbrauch einzelner Geräte können Sie durch Multiplikation der angegebenen Leistung in Watt mit der Betriebszeit in Stunden berechnen. Anschließend teilen Sie den Wert in Wattstunden durch 1000 und erhalten so den Verbrauch in Kilowattstunden. Diese Zahl können Sie dann je nach Bedarf auf das ganze Jahr oder einen beliebigen Zeitraum hochrechnen. Ohne großes Rechnen lässt sich der Stromverbrauch unterschiedlicher Geräte mithilfe eines Strommessgerätes ermitteln, welches als Zwischenstecker angebracht wird. Über ein Display lässt sich dann der Stromverbrauch in Kilowattstunden ablesen.

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über den durchschnittlichen Stromverbrauch gängiger Haushaltsgeräte und den jeweiligen Amperewert bei 230 Volt.
 

GERÄT DURCHSCHNITTL. STROMVERBRAUCH (WATT/STUNDE) DURCHSCHNITTL. STROMVERBRAUCH (WATT/JAHR) AMPEREWERT
Ladegerät (Elektroauto) 7.000 W (7 kW Lader) 2.800 kWh (bei 400 Vollladungen/Jahr) 30,43
Wasserkocher 2.000 W 12 kWh (bei 15 Min. Nutzung/Tag) 8,69
Staubsauger 1.500 W 45 kWh (bei 30 Min. Nutzung/Woche) 6,52
Bügeleisen 1.400 W 70 kWh (bei 1 Std. Nutzung/Woche) 6,08
Geschirrspüler (A++) 1.200 W 230 kWh 5,21
Mikrowelle 1.200 W 55 kWh 5,21
Waschmaschine (A++) 1.000 W (während des Waschens) 150 kWh 4,34
Kaffeemaschine 1.000 W 30 kWh 4,34
Toaster 1.000 W 12 kWh (bei 10 Min. Nutzung/Tag) 4,34
Computer (Desktop) 100 W 220 kWh 0,43
Stereoanlage 100 W 30 kWh 0,43
Fernseher (LED, 40 Zoll) 80 W 175 kWh 0,34
Gefrierschrank (A++) 50 W 438 kWh 0,21
Laptop 50 W 80 kWh 0,21
Kühlschrank (A++) 40 W 350 kWh 0,17
DVD/Blu-Ray-Player 20 W 10 kWh 0,08
Elektrischer Rasierer 15 W 2.7 kWh 0,06
Licht (LED-Glühlampe) 10 W 35 kWh (bei 10 Std. Nutzung/Tag) 0,04
Ladegerät (Smartphone) 5 W 2 kWh (bei 1 Std. Laden/Tag) 0,02
Elektrische Zahnbürste 5 W 1.8 kWh 0,02

Netzspannung verschiedener Länder 

Die Netzspannung wird nach IEC 60038 (in Deutschland: DIN EN 60038 VDE 0175-1) durch Nennspannung, Nennspannungstoleranz und Nennfrequenz definiert. Die Netzspannung ist international so unterschiedlich, weil es historisch bedingt unterschiedliche Standards und Systeme für die Stromversorgung gibt. In den Anfängen der Elektrifizierung bauten die Länder und Regionen unterschiedlich schnell ihre eigenen Stromnetze mit unterschiedlichen Spannungen und Frequenzen auf. Darüber hinaus spielen technische und wirtschaftliche Faktoren eine Rolle. Die Wahl der Spannung hängt unter anderem von der Größe des Landes, der Bevölkerungsdichte, der Art der Industrie und dem Ausbaustand des Stromnetzes ab.

Netzspannung in Ampere weltweit

Die unterschiedlichen Netzspannungen weltweit grob vereinzelt zusammengefasst: 

100 Volt, 50/60 Hz: Japan
110 Volt, 50/60 Hz: Brasilien, Taiwan, Haiti, Honduras, Anguilla, Jamaika
115 Volt, 50 Hz: Barbados, El Salvador
120 Volt, 60 Hz: USA, Kanada, Costa Rica
127 Volt, 60 Hz: Brasilien, Indonesien, Mexiko, Vietnam
220-240 Volt, 50 Hz: Brasilien, Großbritannien, Frankreich, Australien, China, Hongkong, Taiwan, Kanarische Inseln
230 Volt, 50 Hz: Fast überall in Europa, Indien, Südafrika, Mauritius, Neuseeland
240 Volt, 50 Hz: Kenia, Zypern

Vattenfall Fazit

Ampere gibt an, wie viel Strom durch einen Leiter fließt, während Watt die elektrische Leistung angibt, die von einem Gerät verbraucht oder erzeugt wird. Die Unterschiede zu wissen und wie man ggf. die unterschiedlichen Werte umrechnet, hilft, Stromverbräuche zu berechnen oder den richtigen Adapter für den Urlaub im Ausland einzupacken. 

Unsere innovativen Energielösungen

Mann in der Küche mit Kind

Dynamischer Strom-Tarif

  • Transparente Börsenpreise

  • Monatliche Abrechnung

  • Ökostrom aus 100 % regenerativen Energiequellen
     

Zum ÖkoStrom Dynamik

Frau mit einem Baby

Ökostrom 

Unser Ökostrom besteht zu 100 % aus erneuerbaren Energien.

Zum Ökostrom-Tarif

Mädchen spielt Ball

Solarlösungen

Gemeinsam finden wir die passende Solarlösung für Ihr Zuhause.

Zu den Solarlösungen

Mann schaut auf sein Smartphone

Wärmepumpenstrom

Günstiger Wärmepumpentarif mit 100 % Ökostrom.

Zu den Wärmepumpen-Tarifen

Das könnte Sie auch interessieren 

E-Auto neben Wärmepumpe

Seit Januar 2024 dürfen Netzbetreiber den Strom regeln, wenn eine Überlastung des Stromnetzes droht. Diese Maßnahme gilt nur für alle neu ab 1.1.2024 in Betrieb genommenen steuerbaren Verbrauchseinrichtungen wie Wallboxen, Wärmepumpen und Stromspeicher.

Kleiner Junge als Detektiv verkleidet

Mit ein bisschen Hilfe kommen Sie Stromfressern in Ihrem Haushalt auf die Spur. Ein Strommesser zeigt Ihnen, welche Elektrogeräte zu viel Energie aus Ihren Steckdosen zapfen. Wir erklären, wie ein Strommessgerät funktioniert.